Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Handbuch Vertriebsrecht

Martinek/Semler/Flohr (Hrsg.), Handbuch Vertriebsrecht, 5. Aufl, 2025, C.H.Beck

 

 

 

Eine Rezension zu: 

Abbildung von Martinek / Semler | Handbuch Vertriebsrecht | 5. Auflage | 2024 | beck-shop.de

 Michael Martinek/Franz-Jörg Semler/Eckhard Flohr (Hrsg.)

Formularsammlung Vertriebsrecht

5. Auflage

München: C.H.Beck, 2025, 3155 S., 299,00 Euro inkl. MwSt.

ISBN 978-3-406-74092-3

www.beck-shop.de

 

Mit der fünften Auflage haben Herausgeber, Verlag und Autoren das Handbuch zum Vertriebsrecht vollständig aktualisiert und erneut deutlich erweitert (ergänzend sei auf die Formularsammlung Vertriebsrecht, 2.Aufl., 2021 hingewiesen). Die Neuauflage fasst ein heterogenes Rechtsgebiet systematisch zusammen, erläutert sämtliche Vertriebsformen, jeweils mit Darstellung des Internationalen Vertriebsrechts nebst umfassenden Länderberichten.

Dieses Standardwerkstellt das nationale und internationale Vertriebsrechtsystematisch und praxisnahdar und bietet interessengerechte und zweckmäßige Lösungen an. Es enthält ausführliche Darstellungen u.a. zu den Themen:

  • Vertriebsrecht national und international
  • Handelsvertreter-, Vertragshändler- und Franchisevertrag
  • Onlinevertrieb einschließlich online Schlichtung
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Europäisches und Deutsches Kartellrecht
  • Ausgewählte Fragen aus dem gewerblichen Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht im Vertrieb
  • Entwicklungen im Internetvertrieb und Influencerverträge
  • Vertriebsverträge im Ausland
  • Gerichtliche und außergerichtliche Streitbeilegung
  • Internationales Vertriebsvertragsrecht
  • Schlichtungs- und Schiedsverfahren
  • Datenschutz- und Datensicherheit im Vertriebsrecht
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz im Vertriebsrecht.
Die 5. Auflage ist eine grundsätzliche Überarbeitung und berücksichtigt u.a. die neue Vertikal-GVO (VO 720/2022) sowie das Datenschutzrecht und dessen Bedeutung für das Vertriebsrecht.

In diesem diesem Werk wird das gesamte Vertriebsrecht systematisch erläutert und auch dogmatisch hinterfragt werden, was zur Entwicklung von Varianten und Vertiefungen führt. Im Kern geht es um den Absatz von Waren und Dienstleistungen sowohl B2B als auch B2C im direkten und indirekten Vertrieb unter Einschluss der Absatzvermittlung. Sämtliche Modelle und Varianten werden hier erörtert. Im Zentrum stehen Vertriebsvertragsrecht, Vertriebskartellrecht und sonstige Rechtsfragen wie etwa das Datenschutzrecht, dessen Darstellung einen Schwerpunkt dieser Auflage darstellt, jeweils unter Einschluss grenzüberschreitender Aspekte mit starkem Schwerpunkt auf dem EU-Vertriebsrecht. Inzwischen verstärkten sich auch wieder zollrechtliche Aspekte. Die Materie weist  eine typische Dynamik auf.

Das Vertriebsrecht als Sonderbereich des Handelsrechts mit Bezügen zu etlichen anderen Rechtsgebieten ist längst zu einer anerkannten Querschnittsmaterie geworden, bei dem die Vertragsgestaltung sehr im Zentrum steht, auch angesichts der bekannten Risiken der Prozessführung in diesem Bereich, deren Risiken eine solide Vertragsgestaltung minimieren kann. Es liegt auf der Hand, dass es sich bei der fünften Auflage um eine aktuelle Momentaufnahme des Status Quo handelt, bei sich weltweit erhebliche Veränderungen anbahnen. Es ist wenig verwunderlich, dass diese Entwicklungen zu einer deutlichen Erweiterung der Konzeption geführt haben.

In diesem Werk wird überdies durchgehend die Problematik der AGB – Inhaltskontrolle beachtet, da es sich oftmals um Klauselwerke handelt, die keine Individualverträge darstellen, was etwa bei Franchiseverträgen immer wieder zu Problemen führt. Die Klauseln beruhen auf einer Analyse des aktuellen Standes der vertriebsrechtlichen Judikatur, die sich dynamisch weiter entwickelt.

Einen deutlichen Schwerpunkt des Bandes stellen Franchiseverträge dar und zwar für fast alle praxisrelevanten Bereiche, ausgehend vom Dienstleistungsfranchise, über das Einzelhändlerfranchising, das Produkt – Franchising, die Besonderheiten im Gastronomiebereich bis hin zu einem sehr interessanten Masterfranchisevertrag. Intensiv berücksichtigt werden die Vertragshändlerverträge.

Das Handbuch füllt auch in fünfter Auflage eine Lücke in der einschlägigen deutschen Fachliteratur und bietet der Vertragspraxis in diesem Bereich eine Vielfalt von äußerst interessanten Anregungen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung