Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Ein Überblick über das Erbrecht

A. Röthel, Erbrecht, 18. Aufl., 2019, C.H.Beck

Eine Rezension zu:

 Abbildung von Röthel | Erbrecht | 18., neu bearbeitete Auflage | 2020

Anne Röthel

Erbrecht

18., neu überarbeitete Auflage

Reihe: Juristische Kurz-Lehrbücher

München: C. H. Beck, 2019, 484 S., 29,80 €

ISBN 978-3-406-72854-9

www.beck-shop.de

Im Erbrecht sind personen-, schuld- und sachenrechtliche Prinzipien eng miteinander verknüpft. Das eingeführte, von Horst Bartholomeycik begründete und bis zur 16. Auflage von Winfried Schlüter allein verantwortete Lehrbuch unternimmt es in einer vollständigen Neubearbeitung diese Verknüpfungen dem Leser anschaulich nahe zu bringen, indem der Blick insbesondere auf die erbrechtlichen Grundentscheidungen und die dahinterliegenden rechtspolitischen Zwecke gerichtet ist, die auch Ausdruck der jeweiligen Rechtskultur ist.

Nirgendwo präsentiert sich die Eigentumsordnung einer Gesellschaft unverhüllter als im Erbrecht. Und nirgendwo wird unter Verwandten härter und mitunter erbarmungsloser gestritten. Das Erbrecht ist seit den Tagen des römischen Rechts Ausdruck der politischen Steuerung der gesellschaftlichen Eigentumsordnung anhand der Maßstäbe konsensual verbürgter und tradierter Gerechtigkeitsvorstellungen, die sich insbesondere auch in der Gestaltung letztwilliger Verfügungen ausdrückt. Gerade das Erbrecht ist aber gekennzeichnet durch die Spannung zwischen der staatlichen Anerkennung individueller Verfügungsmacht und der staatlich repräsentierten Teilhabe der Allgemeinheit am Erbgang zwecks Förderung des allgemeinen Wohls durch Besteuerung des Erbgangs. Insbesondere das Erbschaftssteuerrecht ist eine “Rechtsquelle“ der Gestaltung letztwilliger Verfügungen.

Das nach dem Autorenwechsel völlig neu bearbeitete Lehrbuch erläutert die zentralen Institutionen des Erbrechts im systematischen Zusammenhang. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die sich den Stoff das erste Mal erschließen wollen, leistet aber auch allen anderen Interessierten gute Dienste. Der Band ist didaktisch seit der Vorauflage neu konzeptioniert und umfassend überarbeitet.

In klarer Sprache und eingängiger Gliederung wird der Stoff leicht verständlich aufbereitet. Auch schwierige Teilbereiche werden anhand von wichtigen Gerichtssntscheidungen handhabbar und anschaulich. Zugleich eröffnet das Lehrbuch einen ersten Zugang zu den historischen und dogmatischen Grundlagen des Erbrechts. Dieser Perspektive bleibt die Darstellung auch weiter verpflichtet. Zahlreiche Beispielsfälle, Übersichten und Schemata erleichtern das Lernen und die spätere Anwendung des Gelernten.

Die Darstellung hat folgende Struktur:

  • Gesetzliche Erbfolge
  • Erbrechtliche Verfügungen
  • Andere Rechtsgeschäfte auf den Todesfall
  • Erbrechtliche Wirkungen nach dem Erbfall
  • Pflichtteilsrecht.

Das bis zur 17. Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter betreute Lehrbuch wurde für die Neuauflage wieder umfassend überarbeitet. Dabei galt es sowohl zahlreiche nationale wie europäische Gesetzesänderungen aufzunehmen, die jüngste Rechtsprechung einzuarbeiten sowie vielfältige Neuerscheinungen in der Literatur zu berücksichtigen. Das Erbschaftssteuerrecht wurde nunmehr ausgeklammert.

Das grundlegende Verständnis für erbrechtliche Fallbearbeitungen setzt eine eingehende Kenntnis der Erbfolge kraft Gesetzes voraus, das hier prägnant und kompakt vermittelt wird. Viele Beispiele erleichtern das Erlernen des auf den ersten Blick nicht einfach zu durchschauenden Parentelsystems. Das Buch zeichnet sich durchgängig durch strikte Systematik aus, die es ermöglicht das “innere System“ des Gesetzes zu erarbeiten und zu durchschauen.

Die überaus verständliche Darstellung genießt nicht ohne Grund einen sehr guten Ruf. Eine systematischere Darstellung dieser Materie ist kaum denkbar, daran hat sich nichts geändert. Die Darstellung ist inzwischen noch lernorientierter angelegt und enthält viele Übersichten und Schemata, die auch als Checklisten eingesetzt werden können. Der Text ist so gestaltet, dass weniger wichtige Passagen in Kleindruck gehalten sind, allerdings spielen die wirklich wichtigen Fälle oftmals im Bereich des “Kleingedruckten”. Unbeschadet des Charakters eines Lehrbuches geht das Werk auch auf die Gestaltungspraxis im Erbrecht ein und erklärt, wie das von Konflikten geradezu gekennzeichnete Erbrecht “funktioniert”.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung