Herrler (Hrsg.), Gesellschaftsrecht in der Notar – und Gestaltungspraxis, 3. Aufl., 2025, C.H.Beck

Sebastian Herrler (Hrsg.)
Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis
Handbuch
Buch. Hardcover (In Leinen)
3. Auflage
München: C.H.Beck, 2025, XCIII, 3016 S., 298,00 Euro inkl. MwSt.
Mit Freischaltcode zum Download der Formulierungsbeispiele und Gesamtmuster.
ISBN 978-3-406-81743-4
Das Hand- und Formularbuch enthält eine umfassende Darstellung des gesamten Gesellschaftsrecht für die Vertragspraxis, besonders der Notariate, mit zahlreichen Formulierungsbeispielen und Gesamtmustern, die in der Datenbank zum Download bereit stehen.
Das Werk bietet der gesamten Vertragspraxis einen umfassenden Überblick zur Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht. Alle Gesetzesänderungen seit der Erstauflage sind eingearbeitet. Da die Vertragsgestaltung im erheblichem Umfang auch von Änderungen im Steuerrecht abhängt, sind diese Änderungen umfassend berücksichtigt. Dies gilt auch für die Rechtsprechung, die erheblichen Einfluss auf die Klauselpraxis hat. Das Handbuch bietet auch hervorragende Grundlagen für die Zusammenarbeit zwischen Notariaten, Rechtsanwaltskanzleien und Steuerberatungskanzleien.
Ein Handbuchteil erläutert systematisch die rechtlichen Grundlagen mit Vorschlägen zur Formulierung von Vertragsklauseln und zahlreichen Praxishinweisen. Der Formularteil enthält eine Vielzahl ausführlicher Vollmuster zu den häufigsten und wichtigsten Fallkonstellationen in der Praxis. Nach einer umfassenden Darstellung zur Rechtsformwahl werden alle Gesellschaftsformen systematisch dargestellt.
Der Band geht aber nicht nur auf Rechtsformen ein, sondern enthält auch Ausführungen und Muster zum Unternehmenskauf, zur Rechtsnachfolge, zum Verfahrensrecht, zum Videobeurkundungsverfahren, zu Umwandlungen, zum Registerrecht und zum Insolvenzrecht sowie zur Bilanzierung.
Berücksichtigt werden auch ausländische Rechtsformen für Belgien, VR China, Dänemark, England,Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Russische Föderation, , Schweden, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und die USA. Das letzte Kapitel enthält alle im Text in Bezug genommenen Gesamtmuster, die viele immer wieder kehrende Gestaltungskonstellationen aufgreifen.