
Jens Bormann / Thomas Diehn / Klaus Sommerfeldt (Hrsg.)
Gesetz über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare: GNotKG
(Gerichts- und Notarkostengesetz – GNotKG)
Kommentar
5. Auflage. 2025
München: C.H.Beck, Buch, Hardcover (in Leinen), XXX, 1220 S., 159,00 Euro inkl. MwSt.
ISBN 978-3-406-824e69-2
Das GNotKG regelt die Gerichts – und Notarkosten auf dem Gebiet der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Neben dem RVG und weiteren Vorschriften haben die KostRÄGe seit dem Jahr 2021 zu erheblichen Änderungen geführt, denen die Neuauflage erneut nachgeht. Der Kommentar erläutert das gesamte GNotKG mit den Kostentabellen auf aktuellem Stand unter eingehender Auswertung der Rechtsprechung.
Die Vorteile des Bandes beruhen auf einer umfassenden Einarbeitung aller einschlägigen kostenrechtlichen Aspekte in diesem Bereich. Die Erläuterungen enthalten viele Übersichten, die ein leichtes Finden der gesuchten Regelung und ihrer Anwendung erlauben. Hinzutreten zahlreiche Berechnungsbeispiele, die die Anwendung erleichtern. Das Werk gibt klare Antworten auf alle Zweifelsfragen – gerade bei den neuen und geänderten Vorschriften – durch die gründliche Auswertung der Rechtsprechung und bietet Praktikern ebenso kompakte wie fundierte Auskünfte. Der Kommentar überzeugt durch seine praxisorientierte Darstellung mit vielen Übersichten und Beispielen für die unmittelbare Anwendung.Im Zentrum der Neuauflage steht das KostBRÄG 2025, dass umfassend eingearbeitet wurde. Die Erläuterungen bieten wiederum Antworten auf alle Zweifelsfragen des neuen Rechts unter Auswertung der Rechtsprechung, viele Übersichten bei einem leichten Auffinden der gesuchten Regelung, sind unmittelbar anwendbar dank vieler praktischer Beispiele.
Der Gelbe zum GNotKGerläutert sämtliche Vorschriften des GNotKG sowie das komplette Kostenverzeichnis. Das Werk gibt klare Antworten auf alle Zweifelsfragen durch die gründliche Auswertung der Rechtsprechung und bietet Praktikern ebenso kompakte wie fundierte Auskünfte. Der Kommentar überzeugt durch seine praxisorientierte Darstellung mit vielen Übersichten und Beispielen für die unmittelbare Anwendung.
Die Neuauflage verarbeitet zahlreichen Gesetzesänderungen insbesondere das:
KostBRÄG 2025, das am 1.6.2025 in Kraft getreten ist, mit folgenden Reformpunkten, die für die Notarkosten wichtig sind:
- Textform für Notarkostenberechnungen und
- Umstellung der land- und forstwirtschaftlichen Kostenprivilegierung auf den Grundbesitzwert.
In der 5. Auflage ist – neben der neuesten Rechtsprechung – insbesondere das Kostenrechtsänderungsgesetz 2025 intensiv eingearbeitet. Dies betrifft zum einen die Gerichtskosten und hier werden alle Wertvorschriften transparent erläutert, mit den Auslagentatbeständen. Gerichtliche Verfahren in diesem Bereich sind der Zahl nach eher gering, weil das System auf breite Akzeptanz gestoßen ist.
Im Notarkostenrecht werden zunächst die Wertfestsetzungen erläutert und davon ausgehend die jeweiligen Gebührensätze anhand vieler Beispiele behandelt. Die Ausführungen zu den notariellen Kosten im elektronischen Rechtsverkehr berücksichtigen den Reformansatz, der einerseits zu einer Halbierung andererseits zur teilweisen Abschaffung geführt hat. Intensiv berücksichtigt wird das Grundsatzurteil des BGH zu § 21 GNotKG hinsichtlich der getrennten Beurkundung von Kaufvertrag und Auflassung.
Der Kommentar enthält darüber hinaus eine Bestandsaufnahme zum GNotKG, dass vor ca. 10 Jahren eingeführt wurde und die KostO ersetzt hat. Schwerpunkte werden bei den Änderungen in Nachlassangelegenheiten (KV 12413 neu), im Bereich des Grundbuches (KV 14160 neu), den Auswirkungen der WEG-Reform auf das Kostenrecht, das Verfahren nach § 3 Abs.1 HöfeVO und mit Blick auf den neuen 2 b UstG.
Der exzellente Kommentar bietet alle relevanten Erläuterungen zum GNotKG und den „Schnittstellen“ zu anderen Kostenbereichen.