Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Kompaktkommentar zur VwGO

Wysk (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung. Kompakt – Kommentar, 3. Aufl., 2025, C.H.Beck

 

 

Eine Rezension zu:

Abbildung von Wysk | Verwaltungsgerichtsordnung: VwGO | 4. Auflage | 2025 | beck-shop.de

 Peter Wsyk (Hrsg.)

 Verwaltungsgerichtsordnung

43. Auflage

München, C.H.Beck, 2025. Buch. XXVI, 1.269 S. Gebunden, 69,00 Euro inkl. MwSt.

ISBN 978-3-406-81818-9

Reihe: Beck`sche Kompakt-Kommentare

Herausgegeben von Dr. Peter Wysk, Richter am Bundesverwaltungsgericht. Bearbeitet von Dr. Christian Bamberger, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht, Joachim Buchheister, Präsident des Oberverwaltungsgerichts, Dr. Kirsten Kuhlmann, Richterin am Bundesverwaltungsgericht, und Dr. Peter Wysk, Richter am Bundesverwaltungsgericht

 www.beck-shop.de

Der sehr handliche Kompaktkommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung bietet Praktikern eine rasche Informationen und Orientierung, auch wenn man nicht jeden Tag mit der VwGO zu tun hat.

Alle Erläuterungen sind entsprechend der Konzeption der Reihe bewusst knapp gehalten und zielen auf Problemlösungen für die Praxis in einem zeitlich vertretbaren Rahmen. Die Kommentierungen orientieren sich inhaltlich eng an der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und der Oberverwaltungsgerichte bzw. der Verwaltungsgerichtshöfe.

Da die 3. Auflage im Jahr 2020 erschienen ist, werden alle Gesetzesänderungen seit diesem Zeitpunkt nachvollzogen und in die Neuauflage nebst der hierzu ergangenen Rechtsprechung eingearbeitet. Die Kommentierung bietet kompakte Informationen für die Praxis, konsequent aus Richterperspektive. Neu ist die sehr nützliche Mustersammlung zu Entscheidungsformeln, die auch für Referendare sehr interessant sind.

Der Kommentar bietet rasche Informationen für Praktikerberuhend auf der richterlichen Sichtweise. Herausgeber und Autoren verfügen über langjährige Erfahrungen in der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Daher wissen sie, worauf es in der täglichen Arbeit ankommt und setzen dementsprechend die Kommentierungsschwerpunkte. Dies bedeutet nicht, dass die Verfasser auf pointierte Stellungnahmen bei gegebenem Anlass an geeigneten Stellen verzichten. Berücksichtigt wird etwa auch die Schaffung eines richterlichen Bereitschaftsdienstes nach § 58 AufenthaltG n.F.
Die Neuauflage bringt den Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung auf den Stand von August 2024.
Der »Wysk« bietet rasche Informationen für Praktikerinnen und Praktiker. Die Erläuterungen sind bewusst knapp gehalten und orientieren sich eng an der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und der Oberverwaltungsgerichte bzw. der Verwaltungsgerichtshöfe. Eine Besonderheit ist die Kommentierung strikt aus Richterperspektive. Die Autorinnen und Autoren verfügen über langjährige Erfahrungen in der Verwaltungsgerichtsbarkeit, der Herausgeber darüber hinaus auch als Rechtsanwalt. Eine umfassende Mustersammlung zu Entscheidungsformeln sowie viele Formulierungsvorschläge, Ablaufschemata und Checklisten für die Praxis runden den handlichen Kommentar ab, was sehr hilfreich ist.
Berücksichtigt sind u.a. die jüngsten Änderungen durch:
  • G zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten
  • PostrechtsmodernisierungsG
  • G zur weiteren Digitalisierung der Justiz
  • G zur Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Ver fahren im Infrastrukturbereich.

Nützliche Handreichungen für typische Prozesssituationen ergänzen die Erläuterungen:

  • umfangreiche Mustersammlung zu den Entscheidungs­formeln und Klageanträgen für alle Rechtszüge
  • Formulierungsvorschläge für die Praxis
  • Ablaufschemata und Checklisten.

Die Erläuterungen zeigen insbesondere Rechtsanwälten auf, worauf es bei welchem Problem aus richterlicher Sicht konkret ankommt. Die Kommentierungen sind sehr problemorientiert und praxisnah. Dazu verhilft auch die vermehrte Aufnahme von Formulierungsvorschlägen und Ablaufschemata, etwa für die Richterablehnung, die Zeugenvernehmung, die Protokollierung der mündlichen Verhandlung oder den Schriftsatznachlass.

Der Nutzer erhält in diesem Kommentar sehr kompakte Informationen für die Praxis im Rahmen einer Kommentierung aus richterlicher Perspektive.

Der äußerst kompakte Kommentar ist bei verwaltungsprozessualen Problemen für alle Beteiligten eine große Hilfe und bietet eine Fülle von hochinteressanten Praxisinformationen.

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung