Arno Hamacher, Antragslexikon Arbeitsrecht, 2. Auflage, 2024, C.H.Beck
Eine Rezension zu:

Arno Hamacher
Antragslexikon Arbeitsrecht
Handbuch
4. Auflage München: C.H.Beck, 2024. Buch. XXVIII, 618 S., 79,00 Euro inkl. MwSt.
ISBN 978-3-406-81202-6
www.beck.shop.de
Das Handbuch ist der ideale Ratgeber für perfekte Anträge im Arbeitsrecht und behandelt die Antragsproblematik erschöpfend. In dem Band steckt sehr viel Arbeit! Die Autoren sind ausschließlich Richter und der Herausgeber ist Richter am BAG. Der klug konzipierte Band bietet alle Anträge im Arbeitsrecht von A – Z, eine lexikalische Darstellung zur schnellen Orientierung, die sich streng an den Vorgaben der Rechtsprechung orientiert. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass Anträge in arbeitsgerichtlichen Verfahren mitunter schwer zu formulieren sind und natürlich richtet sich der Band an die Anwaltschaft, mit der Möglichkeit Fehler zu vermeiden.
In diesem Band geht es darum, Anträge möglichst schnell und einfach formulieren. Die Varianten sind fast unerschöpflich. Das Buch beginnt mit einer systematischen Einführung in die Antragspraxis in arbeitsgerichtlichen Verfahren und einem ABC der Anträge. Das Buch erscheint nach fünf Jahren neu und trifft auf veränderte Situationen nach den Erfahrungen der Pandemie, die sich etwa im Bereich „Home-Office“ wieder spiegeln. Der Band erleichtert die Arbeit sehr!
Das Werk bietet eine einzigartige lexikalische Darstellung der Antragsformulierung im arbeitsgerichtlichen Verfahren. Die alphabetische Auflistung ermöglicht es dem Leser, schnell und zuverlässig die notwendigen Informationen für die Formulierung eines Verfahrensantrags zu finden.
Die passenden Anträge für das Urteils- und Beschlussverfahren werden vorgestellt und mit kurzen rechtlichen Anmerkungen sowie mit Belegen aus der einschlägigen Rechtsprechung untermauert. Auch Negativbeispiele sind zur Verdeutlichung unzulässiger oder zumindest zweifelhafter Formulierungen aufgenommen, was sehr hilfreich ist.
Der Fokus dieses Werks liegt auf Fragen der Antragstellung, um effizient, zielgerichtet und erfolgreich Beschlüsse und Urteile herbeizuführen. Richterinnen und Richter unterstützt das Lexikon bei der Tenorierung.
Mit der 4. Auflage bringt das bewährte Team das Lexikon auf den Stand Frühjahr 2024. Die Fülle der Anträge ist absolut beeindruckend!
Neue Themen, neue Stichwörter und neue Entscheidungen zu so aktuellen und vielfältigen Themen wie Digitalisierung oder Homeoffice erweitern und vertiefen den umfangreichen Fundus.
Das Handbuch bietet für Antragstellung und Tenorierung im Arbeitsgerichtsprozess das entscheidende Referenzwerk!