Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht

Wilhelm Moll/Frank Eckhoff/Martin Reufels (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, 6. Aufl., 2025, C.H.Beck

 

Eine Rezension zu:

Wilhelm Moll/Frank Eckhoff/Martin Reufels (Hrsg.)

Münchener Anwaltshandbuch

Arbeitsrecht

6., überarbeitete und aktualisierte Auflage

München: C.H.Beck, 2025, 3495 S., 219,00 Euro inkl. MwSt.

ISBN 978-3-406-80616-2

    www.beck-shop.de

Das ambitionierte Handbuch befasst sich allen praxisrelevanten Aspekten der aktuellen Entwicklungen im Arbeitsrecht. Dabei geht die Darstellung insbesondere auf die arbeitsrechtlichen Besonderheiten hinsichtlich der Mandatsverhältnisse ein und enthält viele Fallbeispiele, Muster und Checklisten für die konkrete Mandatsbearbeitung.

Das bedeutende Standardwerk wird mit der neuen Auflage komplett überarbeitet und berücksichtigt die neuen Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, Mobile Arbeit, Crowdworking und vieles mehr. Es liefert eine umfassende und systematische Darstellung zum materiellrechtlichen und prozessualen Arbeitsrecht – konzentriert aufbereitet in einem Band. Die Darstellung hat stets  beide Interessenlagen im Blick. Großen Wert legen die Autoren und Autorinnen auf die Einbeziehung des die betriebliche Praxis stark prägenden Sozialrechts. Das Werk hat jetzt den Rechtsstand von Oktober 2024.

Die Neuauflage schließt an die Vorauflage unbeschadet einiger Autorenwechsel nahtlos an. Zu berücksichtigen waren eine Vielzahl geänderter Normen und einer kaum mehr überschaubaren Rechtsprechung.

Das eingeführte Standardwerk liefert eine umfassende systematische Darstellung zum materiellrechtlichen und prozessualen Arbeitsrecht – konzentriert aufbereitet in einem Band, so dass der Nutzer schnell fündig wird. Großen Wert legen die Autoren und Autorinnen auf das Einbeziehen des die betriebliche Praxis prägenden Sozialrechts und weiterer angrenzender Bereiche wie dem Zivilrecht, dem Steuerrecht, dem Gesellschaftsrecht und dem Insolvenzrecht.

Das bewährte Werk stellt das gesamte Arbeitsrecht in den Teilen A – R des Handbuches umfassend dar und beantwortet die komplexen Fragen dieses Rechtsgebiets in praxisorientierter, kompakter Form und stets sehr systematischer Vorgehensweise. Erläutert werden alle wesentlichen Themen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, von der Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses bis zu seiner Beendigung. Den prozessualen Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens ist (wie auch der Mediation im Arbeitsrecht) ein eigener Abschnitt gewidmet. Das Handbuch enthält zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge und Vertragsmuster. Eingegangen wird auch in Schwerpunkten auf die Themen betriebliche Altersversorgung und der Ablösung solcher Regelungen, den Betriebsübergang, die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat, der Verhandlung von Sozialplänen, aber auch auf die Anstellungsverhältnisse der Geschäftsleitung bei GmbH und AG.
Wie bereits in den fünf Vorauflagen wurde das Werk auf höchstem Niveau umfassend und tiefgehend aktualisiert. Insbesondere die Themen Digitalisierung und »Arbeitsrecht 4.0«, Entgelttransparenz, Teilzeit und Befristung sowie Geschäftsgeheimnisschutz stellen Schwerpunkte der Neuauflage dar.
Die 6. Auflage bringt das Handbuch auf den Stand Sommer 2024 und berücksichtigt vor allem die jüngsten Reformen der »Ampel-Regierung« sowie die vielfältigen rechtlichen wie organisatorischen Auswirkungen der COVID-Pandemie, soweit noch von Interesse. Vor allem die Zunahme der Tätigkeit im Home-Office gilt es in der arbeitsrechtlichen Beratung und Vertretung kritisch und gründlich zu berücksichtigen, gleiches gilt beispielsweise für die neuen Regelungen zum Geschäftsgeheimnis- und Hinweisgeberschutz.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung