Eine Rezension zu:
Obenhaus/Herden/Jäger/Meyer/Pielke
SchwarzArbG
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
2., aktualisierte Auflage
München: C.H.Beck, 2025, 508 S., 119,00 Euro inkl. MwSt.
ISBN 989-3-7663-79643-2
www.beck-shop.de
Das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz koordiniert den Kampf mehrerer zuständiger Behörden bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit, die zahlreiche strafrechtliche Folgen hat. Das Gesetz verschafft den Behörden Kompetenzen zu effektivem Handeln. Der Kommentar ist komplett überarbeitet und hat den Stand von März 2025.
Detailliert und fundiert führt der Kommentar den Anwender über präzise Erläuterungen des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes durch eine schwierige Materie und schließt damit eine Lücke in der Literatur. Das Werk zeigt besonders die Berührungspunkte zum Arbeits- und Steuerrecht sowie zum Sozial- und Strafrecht auf und geht intensiv auf die Schnittstellen ein, auch hinsichtlich der Abgrenzung der Befugnisse der beteiligten Behörden, die diese Verdachtsmomente klären und ahnden müssen. Die Materie führt einem komplexen Zusammenspiel von Arbeits-, Gewerbe-, Steuer-, Sozial- und Strafrecht. Erläutert wird das gesamte Verfahrensrecht. Besondere Bezüge ergeben sich zum Mindestlohngesetz. Enthalten sind zahlreiche Praxishilfen und Praxishinweise.
Die Schwerpunkte der Kommentierung liegen auf dem Verfahrensrecht und dort besonders der Abgrenzung zwischen Prüfungshandeln und Ordnungswidrigkeitenverfahren, sowie der Unterrichtung und Zusammenarbeit mit anderen Behörden. Ergänzend finden sich Praxishilfen für die anwaltliche oder Steuerberatung wie ein Berufsgruppen-ABC zur schnellen und zuverlässigen Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit.
Es gibt derzeit keine andere vergleichbare Gesamtdarstellung am Markt. Der Erläuterungen enthalten die Zusammenstellung diverser, z.T. nicht leicht auffindbarer Arbeitsmaterialien inklusive einer Querschnittskommentierung zum einschlägigen Arbeits-, Steuer-, Sozial- und Strafrecht.
Die Neuauflage bringt die Kommentierung auf den neusten Stand von Rechtsprechung und Literatur und legt besonderen Fokus auf die Darstellung der selbständigen Durchführung des Ermittlungsverfahrens.
Der Kommentar bietet eine praxisnahe, sehr verständliche Aufarbeitung aller Aspekte der Bekämpfung der Schwarzarbeit.