Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

RVG für Anfänger

H.-R. Enders, RVG für Anfänger, 22. Auflage, 2025, C.H.Beck

 

 

Eine Rezension zu:

Abbildung von Enders | RVG für Anfänger | 22. Auflage | 2025 | beck-shop.de

Horst – Reiner Enders

RVG für Anfänger

22. Auflage, 2025, 802 S., 59,00 €

ISBN 978-3-406-7625482722-8

www.beck-shop.de

Dem Titel nach richtet sich der Band an Anfänger, was auch richtig ist. Aber es ist auch ein „Understatement“, weil es sich um kompaktes Handbuch zum RVG handelt, dass sich auf alles Wesentliche konzentriert und selbst schwierige Bereiche sehr verständlich erklärt.  Den Band von Enders gab es schon zu Zeiten der BRAGO. Der Band bietet mehr als nur Informationen für Berufseinsteiger, sondern wird gern auch von erfahreneren Praktikern als Handbuch benutzt, allein schon wegen der fast erschöpfenden Anzahl von Berechnungsbeispielen aus Expertenhand. Enders spricht es im Vorwort selbst an, dass Leser ihm berichtet haben, dass sie 90 % aller Praxisprobleme mit diesem Buch lösen können. Dies trifft ohne wenn und aber zu. Nicht zuletzt aufgrund der tätigkeitsbezogenen Darstellung. Die strikt tätigkeitsbezogene Darstellung ist einer der zahlreichen Stärken dieser Darstellung, bei der man keine Schwächen ausmachen kann.

Die Neuauflage stellt sich auf alle aktuellen Gesetzesänderungen ein. Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand 1.6.2025 und berücksichtigt dabei neben der aktuellen Rechtsprechung zum RVG u.a.:

  • KostBRÄG 2025 mit allgemeiner Gebührenerhöhung für Anwaltschaft
  • G zur Einführung eines Leitentscheidungsverfahrens beim BGH
  • G zur Reform des Kapitalanleger-MusterverfahrensG
  • PostrechtsmodernisierungsG zur weiteren Digitalisierung der Justiz
  • G zur Umsetzung des Vertrages vom 5. April 2022 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die grenzüberschreitende polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit
  • VerbandsklagenrichtlinienumsetzungsG (VRUG).

Der Band ist konzipiert, dem Nutzer schnelle Lösungen im Gebührenrecht zu verschaffen und genau das leistet dieses Buch.

Dieser Bestseller hilft Auszubildenden, Anfängern, aber auch Fortgeschrittenen, sich im Anwaltsgebührenrecht schnell zurecht zu finden. Einfach, übersichtlich und anschaulich geschrieben von einem erfahrenen Praktiker, bringt das Werk alle wichtigen Fragen auf den Punkt:
  • Abrechnung der Vergütung
  • Allgemeine Gebühren
  • Außergerichtliche Tätigkeit/Gegenstandswert
  • Zivilprozess
  • PKH/VKH
  • Familien- und Lebenspartnerschaftssachen
  • Gebühren im gerichtlichen Mahnverfahren
  • Zwangsvollstreckung
  • Besondere Gerichtsbarkeit
  • Straf- und Bußgeldsachen
Zahlreiche Beispiele mit Musterlösungen ermöglichen eine effektive Selbstkontrolle und sichern damit eine schnelle und korrekte Gebührenabrechnung.

Besonders hinzuweisen ist auf die zahlreichen Beispiele mit Musterlösungen, die eine effektive Selbstkontrolle ermöglichen und damit eine schnelle und korrekte Gebührenabrechnung sichern. Das Buch ist auch frür Referendare sehr zu empfehlen.

Die Darstellung hat den Rechtsstand von Sommer 2025. Beachtet werden sollten auch die zahlreichen Hinweise im Fußnotenapparat.

Das Handbuch erscheint zum richtigen Zeitpunkt und ist bei Abrechnungen eine zentrale Hilfe!

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung