Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Praxishandbuch GmbH- Geschäftsführung 2025

Oppenländer/Trölitzsch (Hrsg.), Praxishandbuch GmbH-Geschäftsführung, 4. Aufl., 2025, C.H.Beck

 

 

Eine Rezension zu:

Abbildung von Oppenländer / Trölitzsch | Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung | 4. Auflage | 2025 | beck-shop.de

Frank Oppenländer / Thomas Trölitzsch (Hrsg.)

Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung

Mit Mustern und Checklisten

Handbuch

Buch. Hardcover (In Leinen)

4., neu bearbeitete Auflage

München: C.H.Beck, 2025, XLIII, 1025 S, 169,00 Euro inkl. MwSt.

ISBN 978-3-406-80603-2

www.beck-shop.de

Das Praxishandbuch behandelt unter Integration zahlreicher Muster für alle denkbaren Situationen Themen, mit denen sich jeder GmbH – Geschäftsführer soweit auseinandergesetzt haben sollte, dass er die Risiken auch ohne externe Berater in etwa einschätzen kann. Es geht um den Zusammenhang von Managerhaftung und/oder· Geschäftsführerhaftung, ohne das sich die bestehenden Risiken darin erschöpfen.

Das nunmehr in vierter Auflage erschienene Praxishandbuch behandelt in 54 Abschnitten strikt anwendungsbezogen jene Rechtsfragen, die für Geschäftsführer, Manager und deren Berater von Relevanz sind. Die Darstellung orientiert sich an der aktuellen Rechtsprechung, die öfter neue Varianten entwickelt, die von den Autoren im Detail ausgewertet wurde. Lösungsmodelle werden auch für Probleme angeboten, die der BGH noch nicht entschieden hat. Viele Konflikte werden in diesem Bereich allerdings außergerichtlich, ggf. unter Heranziehung eines Mediators oder eine Schiedsgerichts geklärt. Dies wird aktiv in die Darstellung einbezogen.

Das Praxishandbuch geht auf alle kritischen Bereiche der GmbH – Geschäftsführung ein und behandelt auch etwa Änderungen im Bereich des  Datenschutzrechtes nach der Datenschutzgrundverordnung und dem BDSGneu. Weiter behandelt werden insolvenzrechtliche Aspekte, einsetzend mit der für Geschäftsführer strafrechtlich kritischen Insolvenzreife, den Unternehmensinsolvenzen sowie strafrechtlichen Risiken, etwa bei einer Untreue, gefolgt von zivilrechtlichen Haftungsaspekten unter Einbeziehung des unternehmerischen Ermessens und der Business Judgment Rule.

Der angesprochene Nutzerkreis findet hier eine Darstellung, die sich auf Geschäftsführung und Haftung praxisnah konzentriert und eine überaus griffige und übersichtliche Darstellung vorlegt. Die Schwerpunkte werden nach den Informationsbedürfnissen der Praxis gesetzt. Enthalten sind über 70 Formulierungsmuster und rund 50 Übersichten, Checklisten und Schaubilder.

Die Schwerpunkte der Darstellung konzentrieren sich auf folgende Themen:

  • Gründung und Satzungsgestaltung
  • Organstellung, Vertretungsmacht, Anstellungsvertrag, Haftung des Geschäftsführers
  • Erstellung, Prüfung und Publizität des Jahresabschlusses
  • Aufgaben des Geschäftsführers beim Unternehmens(ver)kauf, in Krise und Insolvenz
  • Grundfragen der Besteuerung
  • Geschäftsführung im Konzern.

Die 4. Auflageberücksichtigt u.a. die neuen Möglichkeiten virtueller Beschlussfassung und der Online-Beurkundung von Beschlüssen, die für die GmbH & Co. KG relevanten Änderungen des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeG, wichtige Änderungen des Umwandlungsrechts sowie das BEG IV (Lockerungen der Schriftform). Völlig neu verfasst wurde ein ausführliches Kapitel zur GmbH in öffentlicher Hand und zur gemeinnützigen GmbH.

Die 4. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle an neuerer Rechtsprechung seit der Vorauflage die erheblichen Rechtsänderungen u.a. durch  das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz, die Aktienrechtsnovellen seiit dem Jahr 2020, die Reform des Abschlussprüfungsrechts (AReG), die Neuregelung der Gesellschafterliste durch das Gesetz zur Umsetzung der Vierten EU-GeldwäscheRL sowie die durch das Gesetz zur Umsetzung der Zweiten ZahlungsdiensteRL geänderten Strafvorschriften ebenso wie die Entwicklungen bei der Unternehmenssanierungen bei StaRUG und Änderungen im Insolvenzrecht.

Dieses Buch beantwortet Fragen, die sich jeder Geschäftsführer stellen sollte, auch im Rahmen einer Compliance. Die erfahrenen Autoren geben einen Überblick über die Grundgebote der Geschäftsführertätigkeit von der Risikominimierung über die Haftungsvermeidung bis zur Versicherbarkeit persönlicher Haftungsrisiken. Die Darstellung berücksichtigt insbesondere die gesetzlichen Pflichten eines Geschäftsführers unter Einschluss des Steuerrechts und des Sozialversicherungsrechtes und gibt den Nutzern sehr konkret Hinweise, wie Haftungsgefahren zu vermeiden sind.

Dabei werden auch Besonderheiten thematisiert, wie die GmbH – Geschäftsführung im Konzern oder die GmbH in öffentlicher Hand. Sehr systematisch erfasst werden die insolvenzrechtlichen Risiken und – sehr differenziert – die zahlreichen strafrechtlichen Risiken. Das Praxishandbuch enthält jetzt erstmals ein Kapitel zum Kartellrecht und erörtert insbesondere die Folgen eines Verstoßes gegen kartellrechtliche Verbotstatbestände, die sich auf mehreren rechtlichen Ebenen stellen kann.

Das sehr kompakte und interessante Praxishandbuch begleitet den gesamten Zyklus einer GmbH – Geschäftsführung und führt den Nutzer durch alle bekannten Problemzonen in einer sehr souveränen Darstellung.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung