Eine Rezension zu:
Stephan Viskorf (Hrsg.)
Familienunternehmen in der Nachfolgeplanung
2. Auflage
München: C.H.Beck, 2025, 497 S., 159,00 Euro inkl. MwSt.
ISBN 978-3-406-81836-3
Das Handbuch setzt sich für einen starken Generationenwechsel in Familienunternehmen ein, der vorbereitet und geplant werden muss. Insbesondere aufgrund der erbschaftsteuerrechtlichen Situation bietet es sich an, sich zeitlich passend zu informieren, um gemeinsam mit entsprechenden Beratern Schritt für Schritt eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge einzuleiten und zunächst zu planen.
Das Handbuch setzt auf eine ganzheitliche Nachfolgestrategie: Dafür beleuchtet er familiäre, unternehmerische, rechtliche und steuerliche Aspekte und leitet die Leser gezielt und strukturiert durch die verschiedenen Phasen des Nachfolgeprozesses. Dies vor dem Hintergrund, dass Familienunternehmen in erheblichem Umfang zur Wirtschaftsleistung beitragen und zumindest versucht werden kann, diese Unternehmen über Generationen zu erhalten, was eine große unternehmerische Herausforderung darstellt, die auch scheitern. Eine entsprechende Nachfolgeplanung kann die Risiken zumindest verringern.
Die Darstellung beruht auf einem Konzept, dass alle hier anzutreffenden Einflüsse verbindet und in einer verständlichen Darstellung bündelt. Vor einem “Do-it-yourself” bei der Umsetzung ist aber bereits aufgrund der steuerrechtlichen Risiken zu warnen. Das Buch verhilft den Lesern aber in jedem Falle dazu Unternehmensübergaben kompetent zu gestalten. Im Ausgangspunkt enthält das Buch interessante und nützliche Checklisten, die es erlauben eine Bestandsaufnahme durchzuführen und die Situation im “Ist-Zustand” einzuschätzen, um zu einem optimalen “Soll-Zustand” zu gelangen. Das Werk richtet sich in erster Linie an die Beratungspraxis aller beteiligten Berufsgruppen.
Die Neuerscheinung beantwortet die wichtigsten Fragen u. a.:
- Soll das Unternehmen in Familienhand bleiben, verkauft oder in eine Stiftung eingebracht werden?
- Was ist bei der Erbschaftsteuer zu beachten?
- Wie kann der alte Chef dem neuen zum Erfolg verhelfen?
- Wie wird der Zusammenhalt der Familie gesichert?
Dabei werden selbstredend auch steuerliche Aspekte angesprochen, die hier zum Leitthema werden können, wobei man sich darüber im Klaren sein muss, dass die aktuelle Rechtslage nicht die Rechtslage beim Erbfall sein könnte. Eingegangen wird auch auf die Möglichkeiten der Gründung einer Familienstiftung, für die es viele gute Gründe geben kann.
Das Handbuch ermöglicht eine umfassende Konzeption der Unternehmensnachfolge von der Planung bis zur Umsetzung.