
v. Schenck/Wilsing/Henning
Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder
6. Auflage
München: C.H.Beck, 2025, 1320 S., 199,00 Euro inkl. MwSt.
ISBN 978-3-8008-7126-7
Das Arbeitshandbuch sorgt in sechster Auflage für klare Verhältnisse für Aufsichtsratsmitgliedern, die unter anderem zahlreichen Haftungsrisiken ausgesetzt sind. Es werden in diesem Handbuch alle Problemstellungen behandelt, die sich für Mitglieder eines Aufsichtsrats stellen können. Dabei berücksichtigt das Handbuch alle aktuellen Entwicklungen im AktG. Kurz umrissen handelt es sich dabei um ARUG II, virtuelle HV, DCGK 2022, FISG, FüPoG II neben zahlreichen anderen Problemkreisen und Neuerungen.
Das praxisnahe Handbuch behandelt ausführlich alle Themen zum Aufsichtsrat, insbesondere die Aufgaben, Pflichten und Rechte des Aufsichtsrats. Die Ausführungen befassen sich mit der Zusammensetzung und der inneren Ordnung des Aufsichtsrats und nehmen auch zu Sonderbereichen, wie dem mitbestimmten Aufsichtsrat, Aufsichtsrat im Konzern sowie Aufsichtsrat in anderen Gesellschaftsformen Stellung. Zu allen Kernfragen finden sich Muster und Materialien. Das Arbeitshandbuch bietet ein sicheres Fundament für die Amtsführung im Aufsichtsrat.
Das Arbeitshandbuch ist strikt praxisbezogen und stellt Bezüge zu brisanten aktuellen Themen her, wie Nachhaltigkeit (neues Kapitel!), KI, Cybersecurity, Berichtspflichten, Dokumentationspflichten, u.v.m. Es geht intensiv auf neue Entwicklungen ein, komplettiert durch Muster, Formulare und die nützliche Checkliste vor Annahme eines Mandats.
In diesem Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder führen erfahrene Praktikerinnen und Praktiker und Experten mit wissenschaftlichem Anspruch durch alle relevanten Fragestellungen zum Aufsichtsrat einer AG; auch Besonderheiten bei KGaA, SE, und einer Aufsicht nach KWG oder VAG unterliegenden AG werden aufgegriffen.
Die 6. Auflage wird um ein neues Kapitel zum Thema Nachhaltigkeit erweitert, das neben Nachhaltigkeit im Allgemeinen z.B. ESG und relevante EU-Gesetzgebung (etwa CSRD, CSDDD) mit einbezieht und die Pflichten des Aufsichtsrats komprimiert darlegt.
Zahlreiche gesetzliche Neuerungen wie FISG, LkSG, DiRUG, FüPoG II, Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen, MoPeG, SansInsFoG, der DCGK 2022, wo noch möglich die Omnibus I-RL u.a.m. finden Berücksichtigung.
Gleichzeitig werden aktuelle Themen wie KI, Digitalisierung und Cybersecurity, die Rolle des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit essenziellen Risiken für Unternehmen (Pandemien, Kriege, Klima u. Ä.), der Aufsichtsrat als gelebtes Sachverständigengutachten, FISG und das Versagen von Aufsichtsräten, der Konflikt zwischen Entsenderecht und diverser Zusammensetzung des Aufsichtsrats sowie hybride und virtuelle Versammlungen aufgegriffen.
Wie ein roter Faden zieht sich das Thema „Professionalisierung des Aufsichtsrats“ durch die Darstellung. Dies zielt darauf, das die Anforderungen an die Aufsichtskompetenzen des Aufsichtsrats ständig steigen, korrespondierend den damit zusammenhängenden Haftungsrisiken der Aufsichtsräte. Die Darstellung geht auf alle Rechtsformen ein, die einen Aufsichtsrat haben müssen oder können.
Die Neuauflage berücksichtigt die Erfahrungen zum ARUG II sowie die gesetzlichen Änderungen z.B. aus dem Gesetz zur Einführung der virtuellen Hauptversammlung, dem DCGK 2022, FISG und FüPoG II. Zudem werden folgende Spannungsfelder thematisiert:
- steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
- best practice in der Aufsichtsrat-Kommunikation
- zunehmende Regulierung (z.B. Berichterstattung zu Nachhaltigkeit)
- Investorenkommunikation.
- Zusammensetzung des Aufsichtsrats; Aufsichtsratsordnungen
- Aufgaben und Überwachungskompetenzen
- Pflichten und Sanktionen
- Mitbestimmter Aufsichtsrat in AG, KGaA, GmbH und SE
- Aufsichtsrat im Konzern.
Der Band ist unabdingbar für Aufsichtsratsmitglieder und Personen, die für ein Aufsichtsratsmandat in Aussicht genommen worden sind, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführung, Juristinnen und Juristen in Unternehmen, Angehörige der beratenden Berufe und Richterschaft.
Das Handbuch behandelt alle sich in diesem Gremium stellenden Problembereiche äußerst verständlich und praxisnah.