Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Der Standardkommentar zum RVG 2025

Gerold/Schmidt, RVG. Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Kommentar, 27. Auflage, 2025, C.H.Beck

 

Abbildung von Gerold / Schmidt | Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG | 27. Auflage | 2025 | beck-shop.de

Gerold / Schmidt

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG

Kommentar

27., vollständig überarbeitete Auflage. 2025

München: C.H.Beck, Buch, Hardcover (in Leinen), XXIX, 2335 S., 189,00 Euro

ISBN 978-3-406-82669-6

Autoren:
Dr. Steffen Müller-Rabe, RiOLG a.D., Dr. Hans-Jochem Mayer, RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Arbeitsrecht, und Detlef Burhoff, RA und RiOLG a.D.
Der „Gerold/Schmidt“ – den es schon zu BRAGO-Zeiten gab – ist der Kommentar zum RVG, der insbesondere von Rechtspflegern in Kostenfestsetzungsverfahren sehr intensiv genutzt wird. Seit Jahrzehnten transferiert er gebührenrechtliches Know-How und genießt bei allen Nutzern ein hohes Ansehen. Die Gerichte pflegen diesen Kommentar bei gebührenrechtlichen Entscheidungen vorrangig zu nutzen. Das Standardwerk zum RVG hat jetzt wieder den aktuellen Stand von Juni 2025 mit der letzten RVG – Reform. Der Kommentar präsentiert von Auflage zu Auflage Gebührenwissen auf neuestem Stand.
Die Neuauflage bringt den Kommentar insgesamt auf den
aktuellen Stand Sommer 2025 in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur und berücksichtigt dabei insbesondere die Neuerungen durch die letzte RVG – Reform mit Gebührenerhöhungen durch das KostBRÄG 2025.   Die aktuelle Rechtsprechung wird im Detail ausgewertet.
Die Neuauflage bringt den Kommentar insgesamt auf den Rechtsstand von Juli 2023. Vertieft werden auch Aspekte, die schon in der Vorauflage eine Rolle spielten.
Daneben bringt die Neuauflage das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur.
Der Kommentar enthält zunächst den Text des RVG, sodann die Kommentierung des RVG, dann die Erläuterung zum Vergütungsverzeichnis und im Anhang besondere Verfahrensarten und eine Erläuterung der Gegenstandswerte. Die Änderungen betreffen u.a. seit Jahren geforderte Erhöhungen der Anwaltsvergütungen – soweit keine Honorarvereinbarung besteht, die sich auch am RVG orientieren kann – und die ab Juni etwa 10 % betragen. Alle Berechnungsbeispiele wurden neu kalkuliert.
Der »Gerold/Schmidt«beantwortet alle Rechtsfragen zum anwaltlichen Vergütungsrecht zuverlässig und praxisnah. Der Kommentar genießt daher bei Anwaltschaft und Richterschaft hohes Ansehen. Es gibt kaum ein einschlägiges Urteil, das ohne ein Zitat aus dem »Gerold/Schmidt« begründet wird. Neben dem RVG werden auch der Gegenstandswert und dieKostenfestsetzung ausführlich kommentiert.
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand 1.6.2025 und berücksichtigt dabei neben der aktuellen Rechtsprechung zum RVG insbesondere:
  • KostBRÄG 2025 mit allgemeiner Gebührenanhebung für die Anwaltschaft
  • G zur Einführung eines Leitentscheidungsverfahrens beim BGH
  • G zur Reform des Kapitalanleger-MusterverfahrensG
  • PostrechtsmodernisierungsG
  • G zur weiteren Digitalisierung der Justiz
  • G zur Umsetzung des Vertrages vom 5. April 2022 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die grenzüberschreitende polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit
  • VerbandsklagenrichtlinienumsetzungsG (VRUG).
Die Änderungen im Strafverfahrensrecht sind ebenfalls durchgehend berücksichtigt.

Der Kommentar ist für alle Beteiligten unentbehrlich im Gebührenrecht und auf alle Zweifelsfälle im Detail ein.

Der »Gerold/Schmidt« beantwortet alle Rechtsfragen zum anwaltlichen Vergütungsrecht zuverlässig und praxisnah. Der Kommentar genießt daher bei Anwälten und Richtern hohes Ansehen. Es gibt kaum ein einschlägiges Urteil, das ohne ein Zitat aus dem »Gerold/Schmidt« begründet wird.
Der Kommentar ist seit Jahrzehnten als „Problemlöser für die Praxis“ konzipiert und löst diesen Anspruch von Auflage zu Auflage souverän ein.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung