Eine Rezension zu:
Schlitt/Müller Engels
Handbuch des Pflichtteilsrechts
Handbuch
3. Auflage
München: C.H.Beck, 2025, 1070 S., 169,00 Euro inkl. MwSt.
ISBN 978-3-406-81265-1
Das Handbuch hat zum Gegenstand, wie das Pflichtteilsrecht perfekt gehandhabt werden sollte, was leider oftmals nicht der Fall ist. Eine strukturierte Vorbereitung kann den Erben und den Pflichtteilsberechtigten erhebliche Mühen abnehmen. Das Handbuch bietet eine umfassende und sehr profunde Darstellung aller Aspekte des Pflichtteilsrechts unter Einschluss der zentralen Bewertungsfragen. Seitens des Erblassers setzt das Pflichtteilsrecht eine möglichst optimale Gestaltung einer Verfügung von Todes wegen voraus. Ausgehend von den erforderlichen Vorüberlegungen des Erblassers unter Einbeziehung des in diesem Zeitpunkt geltenden Steuerrechts zeigt das Werk die inhaltlichen Möglichkeiten und Grenzen einer Testamentsgestaltung mit dem Ziel der Enterbung bestimmter Abkömmlinge auf.
- Pflichtteilsanspruch und seine Voraussetzungen
- Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten
- Berechnung des ordentlichen Pflichtteils
- Bewertung des Nachlasses
- Pflichtteilsergänzungsanspruch
- Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs
- Pflichtteilsunwürdigkeit, Pflichtteilsentziehung und Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht
- Kürzungsrecht, sonstige Einreden und Ausgleichsansprüche
- Geltendmachung des Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsanspruchs
- Pflichtteilsrecht in der Kautelarpraxis
- Strategien zur Minimierung des Pflichtteils
- Pflichtteilsrecht im Steuerrecht
- Pflichtteilsanspruch in den neuen Bundesländern
- Internationales Pflichtteilsrecht
- Länderübersichten
Das Werk ist an Tiefe, Struktur und Wissen kaum zu überbieten und stellt diesen Bereich umfassend dar, unter Einschluss der internationalen und steuerlichen Bezüge, die hier von erheblicher Bedeutung sind. Die steuerlichen Aspekte sind dabei eine offene Flanke der Gestaltung, da zum Zeitpunkt der Abfassung die Steuerrechtslage zum Zeitpunkt des Erbfalls nur bedingt prognostisch eingeschätzt werden kann. Anpassungsmöglichkeiten offen zu halten, kann hier bereits insoweit sinnvoll sein. Eingegangen wird auch auf das Regelungsinstrument des Pflichtteilsverzichtes in Zusammenhang wird Erbverträgen. Das Werk enthält zahlreiche durchdachte Praxishilfen, Empfehlungen und Hinweise auf Rechtsprechung und Sekundärliteratur und ist schlicht unverzichtbar für alle, die im Erbrecht kompetent und auf aktueller Grundlage zum Pflichtteilsrechts beraten müssen.
Das herausragende Handbuch zum Pflichtteilsrecht und zum Pflichtteilsergänzungsanspruch und weiteren Aspekten bietet eine unverzichtbare Informationsquelle für den erbrechtlichen Praktiker.