Eine Rezension zu:

Axel Braun/Gerlind Wisskirchen
Konzernarbeitsrecht
Handbuch
2. Auflage
München: C.H.Beck, 2024, 952 S., 219,00 Euro inkl. MwSt
ISBN 978-3-406–78728-7
www.beck-shop.de
Das ungemein interessante Handbuch ermöglicht Arbeitsverhältnisse in Konzernen souverän zu gestalten. Dabei muss vorausgeschickt werden, dass es spezielle Regelungen im deutschen Arbeitsrecht für das Konzernarbeitsrecht praktisch nicht gibt (sieht man vom Entsendungsgesetz ab, dass aber auf die fraglichen Sachverhalte kaum passt), wo doch auch das gesellschaftsrechtliche Konzernrecht allenfalls rudimentär geregelt ist.
In Arbeitsverträgen für leitende Angestellte und den AT – Bereich sind Konzernarbeitsverhältnisklauseln indessen nicht gerade selten. Rechtslage und wirkliche Situation befinden sich in diesem Bereich oftmals in einer kritischen Diskrepanz.
Das Handbuch bietet – auch für kritische Situationen – Lösungen aus Sicht nationaler und grenzüberschreitender Konzerne, von Autorinnen und Autoren aus anwaltlicher Beratung und betrieblicher Praxis und berücksichtigt das Sozial- und Steuerrecht durchgehend.
In den zwei Teilen des Werkes wird zunächst die Rechtslage in nationalen Konzernen, dann die in grenzüberschreitenden Konzernen dargestellt.
Aber auch die Probleme in nationalen Konzernen können international geprägt sein, wenn Investoren aus dem Ausland prägend sind. Oftmals ist dann die Vertragsgestaltung geprägt von der Rechtslage aus den Regionen aus denen die Investoren stammen.
Der Schwerpunkt liegt dabei in nationalen Konzernen jeweils auf den Folgen von Betriebsübergängen und Umstrukturierungen sowie auf kollektivrechtlichen Regelungen und der Gestaltung von Arbeits- und Dienstverträgen. Schließlich wird noch eine Reihe typischer Konzernsachverhalte vorgestellt. Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten ist die Situation idR noch komplizierter. In allen Bereichen wird gezeigt, wie das Gesellschaftsrecht in das Konzernarbeitsrecht hinein die Rechtsverhältnisse prägt. Auch das internationale Arbeitsvertragsrecht wird im zweiten Teil intensiv erörtert, wobei das IPR des Arbeitsrechts wesentliche Vorfragen aufwirft. Wiederum geht die Darstellung am Ende auch hier auf typische Sachverhalte ein.
Das Handbuch behandelt das Konzernarbeitsrecht auf neuestem Stand unter detaillierter Auswertung der vorhandenen Rechtsprechung unter Heranziehung auch der Rechtsprechung in bestimmten Staaten des Auslands.
Gesetzliche Neuerungen, Rechtsprechung und Literatur wurden auf den neuesten Stand gebracht. Mit eingeflossen sind auch weiterführende Erkenntnisse aus der Beratungspraxis.
Das Handbuch transferiert sehr wichtiges Know-how für die Anwaltschaft, die vornehmlich im Arbeits- und Gesellschaftsrecht berät, Personalabteilungen, Geschäftsführung, Vorstände, Gesellschafter größerer Unternehmen, die für nationale oder internationale Konzerne tätig sind, sowie für Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen und Gerichte.