Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht 2025

Maschmann/Sieg/Göpfert, Vertagsgestaltung im Arbeitsrecht, 4. Auflage, 2025, C.H.Beck

 

Eine Rezension zu:

Abbildung von Maschmann / Sieg | Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht | 4. Auflage | 2025 | beck-shop.de

Maschmann/Sieg/Göpfert

Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht

Arbeits- und Anstellungsverträge

mit Datenbankzugang

4. Auflage

München: C.H.Beck, 2025, 1949 S., 199,00 Euro inkjl. MwSt.

ISBN 978-3-406-82297-1

www.beck-shop.de

Das interessante Werk bietet eine absolut fundierte Darstellung der Vertragsgestaltungspraxis für das Arbeitsrecht für zentrale Materien. Zunächst wird in die Vertragsgestaltungspraxis des Arbeitsrechts eingeführt, mit zahlreichen Hinweisen zur Inhaltskontrolle. Der Teil 2 enthält zentrale Vertragsmuster für Arbeitsverträge und Dienstverträge,  die zudem alle aus der Datenbank des Handbuches online abgerufen werden können -, doch werden diese Texte nicht einfach wiedergegeben, sondern Punkt für Punkt erläutert, wobei auch kritische Aspekte unter dem Aspekt nicht einheitlicher Rechtsprechung angesprochen werden. Darüber hinaus finden sich eingehende Ausführungen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, viele Beispiele, Praxistipps (auch zur Vermeidung der Berufshaftung) sowie zahlreiche Hinweise auf Rechtsprechung und weiterführende Literatur. Es handelt sich daher eher um ein rundum gelungenes Arbeitsbuch für Rechtsanwälte und Personalabteilungen für eine effektive Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht. Der dritte Teil enthält Erläuterungen zu typischen Klauseln in ABC – Form.

Das Werk erleichtert die Gestaltung von Arbeitsverträgen durch eine Vielzahl praktisch bewährter und kommentierter Muster. Eingehende Erläuterungen zur Rechtslage und Hinweise zum Vertragsmanagement bieten effektive Hilfestellung. Das Werk wird durch einen Überblick über gängige Verträge mit Vorständen und GmbH-Geschäftsführern abgerundet.
Verdeutlicht werden die Vor- und Nachteile bestimmter Gestaltungsformen auf Basis der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Die Mitbestimmungsrechte sind ebenso berücksichtigt wie die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Folgen. Auch bei der Überprüfung bestehender Klauseln leistet der Band wertvolle Dienste.
Die Neuauflageenthält neue kommentierte Klauselvorschläge zu aktuellen Themen, wie z.B.:
  • Arbeitnehmer als Influencer
  • Bildungsurlaub
  • Homeoffice im Ausland
  • Hund am Arbeitsplatz
  • Internal Investigations
  • KI-Nutzungsvereinbarung
  • Whistleblowing
  • Workation, etc.

Die Neuauflage geht auf alle aktuellen Entwicklungen, auch des Arbeitsrechts 4.0, ein. Als neue bzw. erweiterte Themen seien exemplarisch genannt: Datenschutz, Crowdworking, Scrum, Gesundheits-/Arbeitsschutz, Brückenteilzeit, Organstreitigkeiten, Urlaub (CCOO-Entscheidung), Entgelttransparenzgesetz und vieles mehr.

Das Handbuch bietet nicht nur die erforderlichen Formulare aus den Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts sowie des Prozessrechts an, sondern verknüpft die zahlreichen Muster, die auch als Download erhältlich sind, mit Hinweisen zur materiellen Rechtslage. Wiederholungen werden überwiegend durch Querverweise überflüssig gemacht.

Die Autoren sind allesamt ausgewiesene und langjährige Experten des Arbeitsrechtes, und zwar als Fachanwälte für Arbeitsrecht, Richter, Personalleiter oder Hochschullehrer.

Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet sowie erweitert und beinhaltet damit die aktuelle Rechtsprechung und Gesetzeslage, die im Detail ausgewertet wurde.

Der Band überzeugt auch in inzwischen vierter Auflage in jeder Hinsicht und ist sehr empfehlenswert!

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung