Tietgens/Nugel (Hrsg.), AnwaltFormulare Verkehrsrecht, 9. Auflage, 2025, AnwaltVerlag
Eine Rezension zu:
AnwaltFormulare Verkehrsrecht
Jens Tietgens/Michael Nugel (Hrsg.)
AnwaltFormulare Verkehrsrecht
Muster – Erläuterungen – Checklisten
9. Auflage
Bonn: AnwaltVerlag, 2025, 1080 Seiten, gebunden, 149 Euro
ISBN 978-3-8240-1735-5
Dieses Formularbuch ist erforderlich, um verkehrsrechtliche Mandate sicher, effizient und schnell zu bearbeiten. Es erfasst alle Bereiche des Verkehrsrechts in drei Teilen, also das Verkehrszivilrecht, das Verkehrsstraf- und Bußgeldrecht und das Verkehrsverwaltungsrecht.
Der Band enthält über 600 sehr gut konzipierte Muster, deren Textbausteine auch in der Datenbank enthalten sind; die CD – ROM gibt es nicht mehr. Die Muster erfassen sehr viele Standardsituationen, aber auch besondere Konstellationen.
Im ersten Abschnitt werden alle praxisrelevanten Aspekte des Verkehrszivilrechts mit aktuellen Themen erfasst. So etwa die Thematiken der Haftungsquote mit dem Quotenvorrecht, die Abrechnung eines Verkehrsunfalles nach dem vier – Stufen – Modell. Erfasst werden aber auch typische Fehler bei Sachverständigengutachten und wie man Einwände gegen solche Gutachten präzise erhebt. Dies zeigt, dass der Band über ein Formularbuch weit hinausgeht und dem Praktiker zahlreiche Hilfestellungen für Problemfälle gibt.
Allerdings werden auch alle Standardsituationen erfasst: Beulen, Kratzer, Blechschäden, etc. Wer sich mit verkehrsrechtlichen Fragen herumschlagen muss weiss, dass er schnell sein muss, besonders bei oft minimalem Gegenstandswert. Aufwändige Recherchen und tiefes Eintauchen in die Materie sind kaum möglich. Daher ist die Rechtsprechung hier praxisnah am Problem aufbereitet. Den Mustern folgen vertiefende Erläuterungen. Dieses Handbuch ist mehr als sein Geld wert und es ist randvoll mit Mustern und Textbausteinen, die gleich am aktuellen Fall eingesetzt werden können. Kompakt aufbereitet wird die Materie durch wertvolle Formulare, Checklisten, Praxistipps und Erläuterungen für jedes verkehrsrechtliche Problem.
In Teil 2 wird das Verkehrsstrafrecht und das Bussgeldrecht sowie das Verkehrszivilrecht erfasst und zwar in einer sehr gelungenen Darstellung.Die Erweiterungen der letzten Auflage aus dem Jagr 2017 werden in dieser Auflage vertieft und fortgesetzt. Der Band hat den Stand von Ende Juli 2019.
Vom Verkehrszivilrecht über das Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht bis hin zum Verkehrsverwaltungsrecht – finder der Nutzer hier zum Beispiel alles Wichtige zu:
-
- Quotenbildung beim Verkehrsunfall und der Anscheinsbeweis – Haftungsquoten mit Mustern überzeugend begründen
-
- Personenschaden bei Verletzung/Tötung – Ansprüche effizient beziffern
-
- Neuste BGH-Entscheidungen und weitere Muster zum Hinterbliebenengeld
-
- Sachschaden: Alle aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung inklusive der neusten BGH-Urteile
-
- Verjährung und Vermeidung von Fallen beim Abfindungsvergleich
-
- Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht: Vom Vorverfahren bis hin zur Rechtsbeschwerde mit zahlreichen Mustern
-
- Verkehrsverwaltungsrecht inklusive aller Aspekte des Fahreignungsregisters
-
- Auswirkungen des Cannabisgesetzes auf das Straßenverkehrsrecht
-
- Gebühren des Anwalts: Tipps für eine erfolgreiche Abrechnung
In der Neuauflage werden das Cannabisgesetz und dessen Auswirkungen auf das Straßenverkehrsrecht berücksichtigt. Weiterhin wurden aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung eingearbeitet, u.a. zu den Themen E-Scooter, EU-Ereignisspeicher, Vorschaden, Glasbruchschäden, Verjährung eines Abfindungsvergleichs, Schmerzensgeld, Haushaltsführungsschaden, Erwerbsschaden, Steuerschaden, Hinterbliebenengeld, Werkstattrisiko, Sachverständigenrisiko, Nutzungsausfallentschädigung bei Fahrzeugen und Abschlepprisiko.
Das Formularbuch berücksichtigt selbstredend alle wichtigen Bezüge zu anderen Rechtsbereichen wie etwa dem Arbeitsrecht oder dem hier sehr wichtigen Versicherungsrecht. Zudem werden interessante Aspekte von Sachverständigentätigkeiten aufgeführt und praxisnah erklärt.
Das bewährte Blocksatzsystem ist weiter ausgebaut worden, so dass die Muster auf eine Vielzahl von Fällen angewendet werden können. Alles Textbausteine werden ausführlich erläutert: Aus der Praxis für die Praxis!
Um die datenschutzrechtlichen Aspekte bei der Mandatsbearbeitung transparenter zu machen, werden in dieser Auflage auch erstmals die neuen Vorschriften der DS-GVO und deren Auswirkungen auf die Mandatsbearbeitung behandelt. Die Ausführungen hierzu beinhalten eine Einführung in die Regelungen zur Datenverarbeitung, zu den Beratungspflichten und zu den Informationspflichten gegenüber dem Mandanten sowie gegenüber Dritten, immer mit Bezug zum verkehrsrechtlichen Mandat.
Vertieft wurde das interdisziplinäre Kapitel zum Auslesen von Fahrzeugdaten. Eingehend wird auch auf die Verwertung von Dashcam-Videos eingegangen. Deutlich vertieft haben die Autoren die Abschnitte zu Personenschäden und zum Hinterbliebenengeld.
Das kompetente Autorenteam, bestehend aus Rechtsanwälten und Richtern, die ihren beruflichen Schwerpunkt im Verkehrsrecht haben, und die erfahrenen Herausgeber Tietgens/Nugel unterstützen den Nutzer bei dem gesamten Ablauf eines Mandats – von der Kontaktaufnahme bis hin zur Abrechnung.
Wer mit Verkehrsrecht als Anwalt befasst ist, wird diesen Band mit Gewinn nutzen.