Hommelhoff/Hopt/Leyens, Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat, Erstauflag, 2024, C.H.Beck
Peter Hommelhoff / Klaus H. Hopt / Patrik C. Leyens
Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat
Aktien-, Kapitalmarkt- und Bilanzrecht, Corporate Governance
Handbuch
Buch. Hardcover (Leinen)
Erstauflage
München: C.H.Beck, 2024, XXII, 1339 S., 219,00 Euro inkl. MwSt.
ISBN 978-3-406-78257-2
Das Handbuch behandelt sehr praxisnah Fragen aus dem Bereich was die Unternehmensleitung in welcher Situation tun muss oder jedenfalls tun sollte. Eine vergleichbare Darstellung dürfte schwer zu finden sein. Im Kern stehen die Rechte und Pflichten der Unternehmensleitung und der Kontrollorgane. Im Kern steht zwar die AG, aber angesichts der Spillover-Effekte ist die Darstellung auch für andere Rechtsformen von erheblicher Relevanz.
Das Handbuch bietet eine einzigartige und fundierte Zusammenschau aller relevanten Rechtsquellen, gibt rechtssichere Antworten, Best Practices sowie zukunftsfähige Corporate Governance. Geht intensiv auf Spill-over-Effekte ein und bietet in diesem Rahmen Entscheidungshilfen für alle Gesellschaftsformen. Das Handbuch glänzt mit herausragenden Beiträgen aus Wirtschaft, Anwaltschaft, Justiz, und Wissenschaft und ist interdisziplinär angelegt.
Das Handbuch formuliert klare Antworten auf komplexe Fragen. Die Rechtspflichten, die bei der Leitung eines Unternehmens zu erfüllen sind, sind besonders vielfältig. Sie entstammen vielen sich überlagernden und widersprechenden Rechtsquellen: Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Bilanzrecht, der DCGK, Compliance, faktische Vorgaben wie die IDW-Standards und vieles mehr. Es geht dabei um die Rechte und Pflichten nicht nur von Organen, Investoren, sondern auch von Intermediären. Besonders intensiv behandelt werden Berichtspflichten sowie die Beachtung von Nachhaltigkeitserfordernissen. Die kapitalmarktorientierte AG oder SE hat sich in diesem Bereich als „Treiber“ einer hochkomplexen Rechtsentwicklung entpuppt, die überwiegend auf europarechtlichen Entwicklungen basiert. In der Unternehmenspraxis reichen die Mindestverhaltenspflichten nicht mehr aus, so dass dieses Handbuch realistische Lösungskonzepte entwickelt. Dabei werden auch untergesetzlichen Regelungen wie der DCGK einbezogen. Besonders Augenmerk gilt dem Unternehmenssteuerrecht.
Das Handbuch aus der Feder des Who-is-Who des deutschen Unternehmensrechts erschließt all diese Rechtsquellen in einer einzigartigen Zusammenschau und bietet so fundierte und rechtssichere Antworten auf die Fragen der Praxis der Unternehmensführung, bis hin zu:
- Rechtssichere Organisation von Leitung und Überwachung des Unternehmens
- Rechtssicherer Investorendialog
- Digitalisierung des Unternehmens
- Kurzfristige Investorenerwartung vs. langfristige Unternehmensführung
- Handlungs- und Ermessensspielräume der Entscheider
- Nachhaltigkeitsentscheidungen: Mindest- und Höchstmaß
- Management von (un-)bekannten Risiken und Pflichten
- Informationsbeschaffungspflichten
- Umgang mit künftigen (außer)rechtlichen, nationalen und europäischen Anforderungen
- Besonderheiten im Konzern und bei der Abschlussprüfung,
Das Handbuch wendet sich an Rechtsanwaltschaft und Rechtsabteilung, Unternehmensleitung, Richterschaft und alle, die sich mit Gesellschafts-, Aktien-, Kapitalmarkt- und dem Bilanzrecht sowie mit Corporate Governance befassen.
Dieses einzigartige Handbuch entwickelt eine neue Konzeption für die Darstellung der Anforderungen an die Unternehmensleitung und bietet viele interessante Informationen.