Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Handbuch zum Veranstaltungsrecht

Michow/Ulbricht, Handbuch Veranstaltungsrecht, 2. Auflage, 2024, C.H.Beck

 

Abbildung von Michow / Ulbricht | Handbuch Veranstaltungsrecht | 2. Auflage | 2024 | beck-shop.de

Jens Michow / Johannes Ulbricht

Handbuch Veranstaltungsrecht

Recht der Konzert- und Unterhaltungsveranstaltungen

Handbuch

Buch. Hardcover (Leinen)

2. Auflage

München: C.H.Beck,  2024, XL, 451 S., 119,00 Euro

ISBN 978-3-406-82467-8

Das Handbuch behandelt alles Wesentliche für Events in der Veranstaltungsbranche. Es handelt sich um eine gut verständliche, konzentrierte Darstellung, mit ausführlichen Fallbeispielen aus der Rechtsprechung (soweit vorhanden),  von renommierten Autoren mit hohem Bekanntheitsgrad in der Veranstaltungsbranche.
Das bewährte Praxishandbuch bietet eine umfassende Analyse und einen systematischen Überblick über die zahlreichen Gesetzesregelungen, einschlägigen Gerichtsentscheidungen sowie die Rechtsliteratur zur Querschnittsmaterie Veranstaltungsrecht. Die Neuauflage verschafft dem Leser in 24 Kapiteln einen vollständigen Überblick über die Probleme des Veranstaltungsrechts, die sehr vielfältig sein können, weil letztlich jede Veranstaltung anders ist.
Die Autoren behandeln u.a. den Veranstaltungsbesuchsvertrag, den Agentur- und Managementvertrag, den Kartenvorkauf und das Veranstaltungssponsoring neben vielen anderen Aspekten.
Ebenso umfassend erörtert werden die einschlägigen Steuer- und Abgabepflichten, Aspekte des Gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts sowie öffentlich-rechtliche Vorschriften einschließlich des Versammlungsrechts.

Die überarbeitete 2. Auflage mit

  • einem umfassenden Einblick in alle branchenrelevanten Rechtsgebiete
  • Vertragsrecht der Künstler, Veranstalter, Agenturen und Manager
  • Leistungsstörungsrecht bei Veranstaltungen, oftmals mit mehrseitigen Verträgen
  • Kartenvorverkauf
  • Veranstaltungssponsoring
  • Marken-, Wettbewerbs- und Haftungsrecht
  • Urheber – und Leistungsschutzrecht
  • Spielstättenrecht
  • Veranstaltungen und Arbeitsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Genehmigungserfordernisse nach öffentlichem Recht
  • aktualisierte Fundstellen und erneuerte Darstellung der heutigen Rechtsprechung zum Kulturveranstaltungsbetrieb
  • gesetzliche Änderungen im branchenbezogenen Arbeits- und Wettbewerbsrecht
  • der Rechtslage bei personalisierten Eintrittskarten
  • neuen Themen wie den Ansprüchen der Beteiligten bei Veranstaltungsabsagen aufgrund unabwendbarer Ereignisse
  • den wesentlichen Änderungen der Gesetzeslage im Recht der Verwertungsgesellschaften und bei den GEMA-Tarifen.

Da die letzte Auflage im Jahr 2013 erschienen war, musste die Neuauflage praktisch komplett neu geschrieben werden, zumal sich in der Veranstaltungsbranche viele Veränderungen ergeben haben und die rechtliche Beurteilung immer den Lebenssachverhalten folgt. Die Darstellung beabsichtigt nicht einen „Panorama – Blick“ auf die Veranstaltungsbranche, sondern konzentriert sich auf wesentliche Aspekte. Selbstredend werden auch steuerliche Aspekte thematisiert.

Besonders im Blick hat die Neuauflage den Live – Entertainment – Markt, gerade auch im Online – Bereich. Der Band enthält am Ende eine interessante Sammlung von Musterverträgen, die über übliche Sammlungen dieser Art hinausgehen und auch den internationalen Bereich berücksichtigen.

Das Handbuch  konzentriert sich auf alle wesentlichen Aspekte der Veranstaltungsrechts, die hier sehr kompakt und praxisnah dargestellt werden.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung