Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Handbuch GmbH & Co. KG in Neuauflage 2024

Reichert (Hrsg.), GmbH & Co. KG, 9. Auflage, 2024, C.H.Beck

 

 

Eine Rezension zu:

Abbildung von Reichert | GmbH & Co. KG | 9. Auflage | 2024 | beck-shop.de

Jochem Reichert (Hrsg.)

GmbH & Co. KG

Handbuch

9. Auflage

München: C.H.Beck, 2024, 1720 S., 219,00 Euro inkl. MwSt.

ISBN 978-3-406-79471-1

www.beck-shop.de

Das eingeführte Handbuch behandelt die GmbH & Co. KG in all ihren Schattierungen als Gestaltungsalternative zwischen insbesondere OHG und KG auf der einen Seite und insbesondere, aber nicht nur der GmbH auf der anderen Seite. Die früheren steuerlichen Gründe sich für die GmbH & Co. KG zu entscheiden sind inzwischen weitgehend entfallen, aber die gesellschaftsrechtlichen Vorteile sind nach wie vor erheblich, so dass sich diese Rechtsform einer erheblichen Beliebtheit nach wie vor erfreut. In der gesellschaftsrechtlichen Beratungspraxis spielt diese Rechtsform eine erhebliche Rolle. Diese Rechtsform ermöglicht es die Flexibilität der Personengesellschaften und die hier bestehenden Gestaltungsoptionen mit einer Haftungsbeschränkung zu verbinden, die dadurch erfolgt, dass der persönlich haftende Gesellschafter der KG eine GmbH ist, was besonders zu kennzeichnen ist.

Seit der ersten Auflage behandelt dieses Handbuch alle praxisrelevanten gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekte zur GmbH & Co. KG auf aktuellem Stand. Eingefügt ist jetzt ein neues Compliance-Kapitel. Neben zahlreichen Praxisbeispielen finden sich auch zahlreiche Formularmuster.

Dieser Klassiker der gesellschaftsrechtlichen Beratungspraxis berät in allen Fragen der GmbH & Co. KG und zwar sowohl zu den gesellschaftsrechtlichen als auch zu den steuerrechtlichen Aspekten. Dabei werden die Vor – und Nachteile dieser Rechtsform intensiv aufgezeigt, da diese sich sehr im Detail zeigen können, etwa im Bereich der Möglichkeiten der Gewinnentnahme. Diese Vorteile bleiben überwiegend bestehen, auch wenn zahlreiche Regelungen, die ursprünglich im Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht und Steuerrecht nur für die GmbH galten auf die GmbH & Co. KG nach und nach erstreckt wurden, da die zentralen Vorteile nicht angetastet wurden. Ausführliche Formularmuster zu den einzelnen Kapiteln ermöglichen die unmittelbare Umsetzung in die eigene Praxis. Da die Vorauflage drei Jahre zurück liegt, musste einiges überarbeitet werden, insbesondere zum MoPeG.

Die 9. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung. An vorderster Stelle ist natürlich das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) zu nennen, aber auch zahlreiche gesetzliche Neuerungen im Steuerrecht waren mit ihren praktischen Auswirkungen nachzuzeichnen. Insbesondere das steuerrechtliche 2. Kapitel ist umfangreich überarbeitet und ergänzt, beispielsweise durch einen neuen Paragrafen zur Option zur Körperschaftsbesteuerung (§ 1a KStG).
Die Darstellung setzt Schwerpunkte, etwa bei den Einflüssen der Geldwäschepräventionsregeln unter Einschluss des Transparenzregisters auf das Recht der GmbH & Co. KG. Erfreulich ist besonders das ebenfalls überabeitete Kapitel zur Compliance. Das Werk behandelt in 17 Kapitel und 63 Unterkapiteln alle Fragen, die sich bei der GmbH & Co. KG stellen können. Nach der Darstellung der Grundlagen wird völlig sinnvoll zunächst die Besteuerungskonzeption der GmbH & Co. KG entfaltet, als einer Kombination zweier verschiedener Rechtsformen, ansetzend bei dem zentralen § 15 Abs.1 S.1 Nr.2 EStG und dem Mitunternehmerbegriff unter Einschluss der Umsatzsteuerbelastung. Die Gesamtsteuerbelastung wird aufgrund der Beispiele sehr plastisch dargestellt. Letztlich ist das einer der entscheidenden Faktoren sich für diese Rechtsform zu entscheiden.
Das Handbuch behandelt dann schwerpunktartig die Gründung einer solchen Rechtsform, deren Organisationsverfassung, Gewinnermittlung, Bilanzierung und nicht vermögensbezogene Rechte. Mit dem Wechsel der Gesellschafter wird die Ebene der Anteilsübertragung betreten, gefolgt von einem Schwenk ins Erbrecht für den Tod eines Gesellschafters, über mögliche Pfändungen und andere Belastungen eines Gesellschaftsanteiles. Intensiv erörtert werden etwaige insolvenzrechtliche Konsequenzen, die Haftungsproblematik beim Komplementär und den Kommanditisten nebst prozessrechtlichen Aspekten bis hin zur Auflösung der Gesellschaften. Ebenfalls behandelt werden konzernrechtliche und umwandlungsrechtliche Aspekte. Das letzte Kapitel bietet ausgezeichnete Muster von Gesellschaftsverträgen für alle Grundtypen der GmbH & Co. KG, nebst weiteren Formularen.
Wer im Bereich der GmbH & Co. KG beratend tätig ist, sollte dieses eingeführte und ganz exzellente Handbuch heranziehen und aktiv nutzen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung