Eine Rezension zu:
Volker Römermann (Hrsg.)
GmbH – Recht
5. Auflage
München: C.H.Beck, 2023, 1689 S., 199 Euro inkl. MwSt.
ISBN 978-3-406-79777-5
Die 5 Auflage dieses sehr beliebten Handbuchs zum GmbH – Recht enthält in weiten Teilen eine Neubearbeitung. Dieses bewährte Handbuch beantwortet der Rechtsanwaltschaft alle Fragen zum GmbH-Recht. Neben der beratenden und gestaltenden Anwaltstätigkeit werden die prozessualen Besonderheiten – etwa zum Gesellschafterstreit – umfassend und mandatsgerecht dargestellt. Auch zu den Themen M&A, Compliance, Rechnungslegung und Steuern finden Sie hier die nötigen Informationen. Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps veranschaulichen die Darstellung und helfen bei der täglichen Arbeit.
Das Handbuch zielt auf die konstruktive Lösung der alltäglichen Problemfälle des GmbH – Rechts vor dem Hintergrund einer präzisen und kritischen Analyse der Rechtsprechung, wobei im jeweiligen Zusammenhang auch auf nach wie vor zahlreich bestehende Streitfragen eingegangen wird, soweit für die Praxis relevant. Die Neuauflage greift alle Aspekte der raschen Entwicklungen seit Erscheinen der Vorauflage im Jahr 2020 auf und setzt teilweise neue Akzente, zumal die Verbindungslinien zum Insolvenzrecht und zum Steuerrecht immer enger werden. Dies insbesondere deshalb, weil der Gesetzgeber mit dem SanInsFoG die zahlreichen Schnittstellen zwischen dem Insolvenzrecht und dem Gesellschaftsrecht neu justiert hat. Dies betrifft insbesondere die Aufhebung des § 64 GmbHG, der in einer neugefassten Regelung nunmehr Bestandteil des Insolvenzrechts ist. Wie ein roter Faden ziehen sich die Themen Vorkrise, Krise und Sanierung durch die Darstellung, wobei das StaRUG entsprechend berücksichtigt wird.
Die Bedeutung dieser Rechtsform erschließt sich aus der Anzahl von ca. 1.000. 000 GmbHs in Deutschland, so dass diese Rechtsform eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung aufweist, die sich durch ein zu verzeichnendes Downsizing bei der AG noch verstärkt hat. Wie bisher, erläutert dieses Handbuch in knapper, präziser und verständlicher Sprache das GmbHG unter Einschluss des GmbH-Konzernrechts sowie unter Einschluss insolvenzrechtlicher, handelsrechtlicher, bilanzrechtlicher, steuerrechtlicher und aktienrechtlicher Bezüge des GmbH-Rechts sowie weitere rechtliche Aspekte wie etwa der Geldwäscheprävention. Die Darstellung ist strikt problemorientiert und bietet praktische Lösungsmöglichkeiten, nicht nur für “Standardfälle”. Diese vorzügliche Darstellung jedem Berater im Gesellschaftsrecht zur Verfügung stehen.
Die Neuauflage wertet eine Fülle an Literatur und Rechtsprechung aus, deren Analyse in verwertbare Lösungen für Praxis und Wissenschaft einmünden. Erfasst sind davon etwa Auswirkungen der Änderungen bei der Gesellschafterliste, die Änderungen beim Konzerninsolvenzrecht, die geänderte Rechtsprechung zur Haftung im Rahmen der Insolvenz unter Einschluss der Beraterhaftung, die Entscheidung zur Einziehung von Gesellschafteranteilen, neue Entwicklungen beim Gesellschafterdarlehen oder etwa die relevanten Änderungen des Insolvenzrechts, um nur die wichtigsten Bereiche zu nennen.
Dabei wird insbesondere dem Umstand Rechnung getragen, dass die Regelungsdichte des GmbHG weitaus geringer als im AktG gesetzt und hier Regelungslücken bestehen, bei denen die Rechtsprechung prägend ist, wie etwa beim GmbH – Konzernrecht und beim Beschlussmängelrecht. Das internationale GmbH-Recht wird eingehend erläutert, etwa hinsichtlich der Beratern immer wieder gestellten Standardfrage, ob eine identitäts- und rechtsformwahrende Sitzverlegung in das Ausland möglich ist oder nicht.
Bei den eingearbeiteten Entscheidungen zu nennen sind etwa die Entscheidungen des BGH zur Korrektur einer unrichtigen notariellen Gesellschafterliste durch den Geschäftsführer, zur Auslandsbeurkundung, zur Aufrechnung gegenüber einem Erstattungsanspruch aus § 64 GmbHG, zur Haftung für massenverkürzende Zahlungen der Gesellschaft, zur Rückzahlungspflicht für Zinsen nach den Regeln des Eigenkapitalrates genannt. Ein Schwerpunkt der Neubearbeitung liegt etwa bei den Gesellschafterdarlehen unter intensiver Einziehung des Anfechtungsrechts und der Regelungen Insolvenzrechts insbesondere zu Nachrangdarlehen. Diese Materie ist mit der Aufhebung der Regeln im GmbHG nicht verschwunden, sondern hat sich überwiegend in das Insolvenzrecht verlagert, dessen Regelungen hier im Überblick erläutert werden, so dass die Darstellung die verstreuten Regelungen in einen systematischen Zusammenhang bringt.
Diese herausragende Darstellung bietet eine exzellente Darstellung des GmbH – Rechts, die mit jeder Auflage neue Maßstäbe setzt und die Praxis maßgeblich beeinflusst.