Eine Rezension zu:
Roger Kiem
Kaufpreisregelungen beim Unternehmenskauf
Bewertung – Kaufpreisermittlung – Klauselgestaltung – Kaufpreisanpassung
3., neubearbeitete Auflage
München: C.H.Beck, 2023, 456 S., 189,00 Euro inkl. MwSt.
ISBN 978-3-406-78074-5
Unternehmenstransaktionen oder Anteilserwerbe (”M&A”) werfen zahlreiche zivilrechtliche, gesellschaftsrechtliche, steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Fragestellungen auf, die sowohl an das Management als auch an dessen Fachberater hohe Anforderungen stellt, die zudem erhebliche Haftungsrisiken für alle Beteiligten bergen. Derartige Transaktionen häufen sich und weisen erhebliche Bezüge zum internationalen Investitionsmarkt auf. Angesichts der derzeitigen Situation ist einem Anstieg solcher „Deals“ zu rechnen. Selten sind aber Darstellungen die sich mit der Kaufpreisbildung und ihrer rechtlichen Ausgestaltung beschäftigen.
Das vorliegende Werk stellt für an derartigen Transaktionen Beteiligten eine erhebliche Hilfe dar und macht die bestehenden – und oftmals zunächst “versteckten” – Risiken beherrschbarer, nicht zuletzt im Sinne einer Absenkung der erheblichen Risiken. Das Buch ist so abgefasst, dass es sich an einen breiten Adressatenkreis richtet. Es ist übrigens sehr verständlich und nachvollziehbar abgefasst.
Da der Unternehmenskauf bzw. -verkauf zu den anspruchsvollsten Beratungsmaterien gehört und sich das Werk insbesondere an Berater richtet, steht die Beraterperspektive im Vordergrund. Komplizierte zivil- und gesellschaftsrechtliche Probleme verknüpfen sich mit steuerlichen Gestaltungsoptionen zu einem interessanten Betätigungsfeld.
im Unternehmenskaufvertrag abgesichert werden können. Im Hauptteil befasst sich das Werk umfassend und anschaulich
- mit der Ableitung interessengerechter Preisvereinbarungen aus der Unternehmensbilanz
- mit der Gestaltung von Kaufpreis- bzw. Preisanpassungsklauseln
- mit deren vertraglicher Einbettung sowie
- mit der streitigen Durchsetzung von Kaufpreisvereinbarungen.
Die Darstellung enthält viele Beispiele auch zur Vertragspraxis. Es geht dabei unter anderem um die Ableitung des Kaufpreises aus der Unternehmensbilanz, um die Gestaltung der Kaufpreisklauseln und deren vertraglicher Einbettung sowie der streitigen Durchsetzung von Kaufpreisvereinbarungen.
Das Plus für die Praxis besteht in Berechnungsbeispielen, Schaubildern, Formulierungsvorschlägen sowie ein englisch-deutsches Glossar.
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere folgende Entwicklungen und Rechtsänderungen:
- Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts;
- Umfassende Darstellung zu Aufklärungspflichten und Haftung aus c.i.c.;
- Neue Rspr. und Lit. zur Arglisthaftung durch Wissens- und Verhaltenszurechnung bei M&A (einschließlich OLG Düsseldorf „Masterflex“);
- Datenschutz und zunehmende Digitalisierung von Unternehmen;
- BGH: Keine Anwendung von § 179a AktG auf GmbH
- BGH: Abgrenzung des Unternehmenskaufs zum bloßen Beteiligungskauf;
- Kaufpreismechanismen speziell bei Cash-/Debt Free;
- Verletzung von Bilanzgarantien;
- Nichtigkeit von Unternehmenskaufverträgen, z.B. wegen Verstößen gegen §§ 123, 134, 138 oder Kartellverbote und damit verbunden die Fragen der bereicherungsrechtlichen (Rück-)Abwicklung;
- Wechselwirkungen von Aufklärungspflichten, Garantien sowie ggf. (gerichtlichen) Vertragsanpassungen nach §§ 133, 157 sowie §§ 242, 313 und c.i.c.
Die Darstellung lenkt das Augenmerk des Lesers mit guten Gründen auf die Vorbereitungsphase, weil dort üblicherweise die meisten Fehlerquellen liegen, die später fatale Auswirkungen haben können. Daher ist die Darstellung der vorvertraglichen Informationsgewährung erheblich vertieft worden. Die Darstellung ermöglicht eine gezielte Festlegung des Kaufpreises.
Das Handbuch ist jedem Leser eine herausragende Hilfe, der sich mit Unternehmenskäufen oder Unternehmensverkäufen beschäftigt. Es stellt eine praxisnahe Informationsquelle ersten Ranges dar.