Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 4: Aktiengesellschaft

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 4: Aktiengesellschaft, 6. Aufl., 2024, C.H.Beck

 

Eine Rezension zu:

Abbildung von Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 4: Aktiengesellschaft | 6. Auflage | 2024 | beck-shop.de

Michael Hoffmann – Becking/Andreas Austmann

 Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts

Band 4

Aktiengesellschaft

6. Auflage

 München: C.H.Beck, 2024, Buch, 2162 S. In Leinen, 239,00 Euro inkl. MwSt.

 ISBN 978-3-406-79224-3

www.beck-shop.de

Das große Standardwerk des Gesellschaftsrechts umfasst in der 6. Auflage 8 Bände. Es bietet eine systematische und umfassende Darstellung der verschiedenen Gesellschaftsformen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der juristischen Praxis. Dabei berücksichtigt sind auch Themen aus dem Steuer-, dem Arbeits- und dem Kartellrecht sowie weitere Aspekte, etwa aus dem Handelsrecht.

Das nunmehr in 6. Auflage erschienene und seit mehr als drei Jahrzehnten eingeführte Handbuch behandelt im vierten Band das Aktienrecht.

Die Darstellung aller acht Bände orientiert sich an den „Lebensphasen“ und geht von der Gründung bis zur Liquidation alle »­Lebensphasen« durch. Die praxisrelevanten Aspekte des spezifischen Steuer-, Register-, Umwandlungs- und Insolvenzrecht werden eingehend behandelt.
Die aktuelle Neuauflage ist auf neuestem Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung, die im Detail ausgewertet und bewertet wird.
Der Band 4 zur Aktiengesellschaft ist eine gründliche, an den Beratungssituationen und Informationsansprüchen der gehobenen Praxis orientierte systematische Gesamtdarstellung des Aktienrechts ohne die sonst häufig anzutreffende Beschränkung auf Einzelaspekte. Sonderthemen wie Mitbestimmung, Corporate Governance Kodex, KGaA, SE, Rechnungslegung und Steuerrecht werden mit behandelt.
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die zahlreichen Aktivitäten des Gesetzgebers seit dem Erscheinen der Vorauflage, namentlich das FISG und das FüPoG II, das VirtHVG und das ZuFinG, brachten erhebliche Änderungen im Aktienrecht. Die Rechtsprechung wurde im Detail ausgewertet und wegweisende Entscheidungen des BGH wurden berücksichtigt, wie z.B. diejenige von 2023 zur Unternehmensbewertung allein anhand von Börsenkursen.
Die Neuauflage geht auf folgende Bereiche intensiv ein:
– Einführung in das Aktienrecht
– Gründung und Satzungsgestaltung
– Organe der AG: Vorstand und Aufsichtsrat, Hauptversammlung
– Steuerrecht und Jahresabschlüsse
– Kapitalerhöhungen
– Auflösung und Abwicklung; Löschung von Amts wegen und Insolvenz
– Konzernrecht des AktG; auch für die GmbH relevant
– Ausschluss von Minderheitsaktionären im Squezze – Out
– KG aA mit Einflüssen des MoPeG
– SE.
Die Neuauflage des erstmals 1988 erschienenen Handbuchs wurde komplett aktualisiert. 
Wer als Berater mit dem Aktienrecht zu tun hat, wird in diesem Handbuch die maßgeblichen Information kompakt und systematisch aufbereitet finden. Das Handbuch ist für die Praxis unentbehrlich.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung