Eine Rezension zu:
Matthias Schüppen/Bernhard Schaub (Hrsg.)
Aktienrecht
4. Auflage
München: C.H.Beck, 2024, 1869 S., 229,00 Euro inkl. MwSt.
ISBN 978-3-406-78778-2
Die 4. Auflage dieses sehr beliebten Handbuchs zum Aktiengesetz enthält in weiten Teilen eine Neubearbeitung. Dieses bewährte Handbuch beantwortet der Rechtsanwaltschaft alle Fragen zum Aktiengesetz. Neben der beratenden und gestaltenden Anwaltstätigkeit werden die prozessualen Besonderheiten – etwa zum Aktionärsstreitverfahren – umfassend und mandatsgerecht dargestellt. Auch zu den Themen M&A, Compliance, Rechnungslegung und Steuern finden Sie hier die nötigen Informationen. Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps veranschaulichen die Darstellung und helfen bei der täglichen Arbeit.
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht.
Die 4. Auflage berücksichtigt auf dem Rechtsstand Frühjahr 2024 u.a. die zahlreichen Änderungen durch ARUG II, FüPoG II, DiRUG, DiREG sowie das ZuFinG. Der fortschreitenden Digitalisierung des Gesellschafts- und Registerrechts wird damit ebenso Rechnung getragen wie den laufenden Neuerungen in den Bereichen Kapitalmarkt, Rechnungslegung und Steuern sowie im Umwandlungs- und Insolvenzrecht. Dabei werden auch die Erfahrungen mit der virtuellen Hauptversammlung während der Pandemie eingearbeitet. Dies gilt auch für die kapitalmarkrechtlichen- und wertpapierrechtlichen Einflüsse bei börsennotierten Aktiengesellschaften, bei denen sich zahlreiche Rechtsänderungen ergeben haben.
Das Handbuch zielt auf die konstruktive Lösung der alltäglichen Problemfälle des Aktienrechts vor dem Hintergrund einer präzisen und kritischen Analyse der Rechtsprechung, wobei im jeweiligen Zusammenhang auch auf nach wie vor zahlreich bestehende Streitfragen eingegangen wird, soweit für die Praxis relevant. Die Neuauflage greift alle Aspekte der raschen Entwicklungen seit Erscheinen der Vorauflage im Jahr 2018 auf und setzt teilweise neue Akzente, zumal die Verbindungslinien zum Insolvenzrecht und zum Steuerrecht immer enger werden. Dies insbesondere deshalb, weil der Gesetzgeber mit dem SanInsFoG die zahlreichen Schnittstellen zwischen dem Insolvenzrecht und dem Gesellschaftsrecht neu justiert hat. Dies betrifft insbesondere die Aufhebung des § 64 GmbHG, der in einer neugefassten Regelung nunmehr Bestandteil des Insolvenzrechts ist. Wie ein roter Faden ziehen sich die Themen Vorkrise, Krise und Sanierung durch die Darstellung, wobei das StaRUG entsprechend berücksichtigt wird.
Wie bisher, erläutert dieses Handbuch in knapper, präziser und verständlicher Sprache das Aktienrecht unter Einschluss des Aktien- Konzernrechts sowie unter Einschluss insolvenzrechtlicher, handelsrechtlicher, bilanzrechtlicher, steuerrechtlicher und aktienrechtlicher Bezüge des Aktienrechts sowie weitere rechtliche Aspekte wie etwa der Geldwäscheprävention. Die Darstellung ist strikt problemorientiert und bietet praktische Lösungsmöglichkeiten, nicht nur für “Standardfälle”. Diese vorzügliche Darstellung jedem Berater im Gesellschaftsrecht zur Verfügung stehen.
Die Neuauflage wertet eine Fülle an Literatur und Rechtsprechung aus, deren Analyse in verwertbare Lösungen für Praxis und Wissenschaft einmünden.
Diese herausragende Darstellung bietet eine exzellente Darstellung des Aktienrechts, die mit jeder Auflage neue Maßstäbe setzt und die Praxis maßgeblich beeinflusst.