Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Handbuch zum IT – Arbeitsrecht

S. Kramer, IT – Arbeitsrecht, 3. Aufl., 2023, C.H.Beck

Abbildung von Kramer | IT-Arbeitsrecht | 3. Auflage | 2023 | beck-shop.de

Stefan Kramer

IT-Arbeitsrecht

Handbuch

Digitalisierung, Homeoffice, KI, Virtuelle Betriebsratsarbeit

Handbuch

München: C.H.Beck, 3. Auflage. 2023, XLIV, 660 S., 109,00 Euro inkl. MwSt.

ISBN 978-3-406-78892-5

www.beck-shop.de

Das Handbuch bietet in dritter Auflage reale Antworten für die virtuelle Arbeitswelt im IT – Arbeitsrechts, nachdem die Digitalisierung der Arbeitswelt immer weiter zunimmt und immer mehr Tätigkeitsbereiche betrifft, aber permanent neue Rechtsfragen aufwirft, die Gegenstand dieser Darstellung sind. Die Neuauflage bietet eine erneut vertiefte Darstellung jener Bereiche des Arbeitsrecht, die mit IT – Strukturen eng verbunden sind und bietet hierzu Lösungen aber auch Vorlagen an.

Das Handbuch stellt das Arbeitsrecht 4.0 auf neuestem Stand dar. Die voranschreitende Digitalisierung erfasst inzwischen fast alle Bereiche der Arbeitswelt. Aber was genau heißt das für das Arbeitsverhältnis? Welche Regeln gelten für die Arbeit 4.0? Der »Kramer« beantwortet alle wichtigen Fragen zur IT-Nutzung im Zusammenhang mit dem Individualarbeitsrecht, dem kollektiven Arbeitsrecht und dem IT-Arbeitsstrafrecht und liefert dazu zahlreiche wertvolle Praxistipps und sofort anwendbare Muster. Die Pandemie war zwar ein Trigger für diese Entwicklungen, sie haben aber auch zuvor bereits stattgefunden, so fand etwa Cloud – Computing schon lange zuvor statt.
Schwerpunkte der 3. Auflage sind u.a. folgende Themen:

  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz und im Bereich HR,
  • Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer
  • Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,
  • Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,
  • virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,
  • Datenschutz in Cloud-basierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,
  • Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung.
Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Einige Kapitel sind ganz, so dass sehr wichtige Kapitel zum Einsatz von KI in Personalabteilungen zur Entscheidungsfindung über Personalmaßnahmen, die u.a. auch datenschutzrechtliche Fragen aufwerfen und das Persönlichkeitsrecht betreffen können. Die stillschweigende Praxis ist überdies schwer kontrollierbar.
Das Handbuch geht vertieft auch Anpassungsleistungen im Arbeitsbereich ein und bietet eine ungemein interessante Informationsquelle für diesen Bereich!

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung