Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, Hrsg. von Müller-Glöge, Preis, Schmidt, 24. Aufl., 2024, C.H.Beck
Eine Rezension zu:
Rudi Müller – Glöge/Ulrich Preis/Inken Gallner/Ingrid Schmidt (Hrsg.)
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
begründet von Thomas Dieterich – Peter Hanau – Günter Schaub
Kommentar
24., neu bearbeitete Auflage
München: C.H.Beck, 2024, XLIX, 3188 S., 199,00 Euro inkl. MwSt.
ISBN 978-3-406-80415-3
Das Werk ist Teil der Reihe: Beck’sche Kurz-Kommentare; Band 51
Auch in folgendem Set erhältlich:
Die 24. Auflage des maßgeblichen Praxis – Kommentars zum Arbeitsrecht mit Stand von Oktober 2023 erläutert die wichtigsten 50 Gesetze für das Arbeitsrecht in einem Band, alphabetisch geordnet. Der Kommentar erscheint seit über 20 Jahren jährlich und sorgt so für die Aktualität der Erläuterungen, da sich im Arbeitsrecht schnell Änderungen ergeben können. Das Arbeitsrecht hat sich unter dem Eindruck der COVID19 – Pandemie, der Energiekrisen und diverser Kriegsszenarien erneut erheblich verändert. Die aktuellen Entwicklungen werden in allen Kommentierungen aufgegriffen. Betroffen von der Pandemie waren neben den Bereichen des Arbeitsschutzes – in Korrelation zu den Infektionsschutzregelungen – und der Kurzarbeit aber auch auch weitere Bereiche des Arbeitsrechts, die im Jahr 2024 teilweise noch relevant bleiben dürften.
- Folgen der Mindestlohnänderungen und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung
- Das neue Nachweisgesetz und dessen Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜG
- Entscheidung des Ersten Senats des BAG vom 13.9.2022 zur Arbeitszeiterfassung
- Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
- Gesetz zur Umsetzung der mitbestimmungsrechtlichen Bestimmungen der Umwandlungsrichtlinie
- ÄndG zum InfektionsschutzG
- Änderungen im SGB IV und SGB III (KuG)
- Gesetz zur weiteren Umsetzung der Richtlinie (EU)2019/1158 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige
- Digitalisierung und mobile work
- Folgen und Umsetzung des elektronischen Rechtsverkehrs
- Neues Betreuungsrecht
- Entwicklungen zu § 17 KSchG (Anzeigepflicht bei Massenentlassungen)
- Neue Rechtsprechung zum Urlaubsrecht
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
- Folgen des coronabedingten Beschäftigungssicherungsgesetzes (Sozialschutz-Paket I und II zur COVID-19-Pandemie)
- praktische Auswirkungen des Qualifizierungschancengesetzes
- Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts
- Verbesserung des Vollzugs im Arbeitsschutz
- Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts
- Fortentwicklung der Rechtsgrundlagen des elektronischen Rechtsverkehrs in der Arbeitsgerichtsbarkeit
- Paketboten-Schutz-Gesetz
- Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz sowie Grundrentengesetz
- Folgen des Angehörigen-Entlastungsgesetzes
- Homeoffice und Telearbeit
- betriebliche Mitbestimmung im Homeoffice
- Matrix, Agiles Arbeiten, New Work
- Fragen der Compliance.