Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Fallsammlung zum Urheber – und Medienrecht

Wandtke/Bullinger/von Welser, Fallsammmlung zum Urheber – und Medienrecht, 5. Auflage, 2023, C.H.Beck

 

Eine Rezension zu:

Abbildung von Wandtke / Bullinger | Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht | 5. Auflage | 2023 | beck-shop.de

Wandtke/Bullinger/von Welser

Fallsammlung zum Urheber – und Medienrecht

56., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

München: C.H.Beck, 2023. 354 S., 79,00 Euro inkl. MwSt.

ISBN 978-3-406-77367-9

www.beck-shop.de

Die Fallsammlung dokumentiert den aktuellen Stand des Urheberrecht- und Medienrechts anhand von gut ausgewählten Fällen mit allen im Jahr 2023 aktuellen Reformen, wobei absehbare Reformen bereits einbezogen sind.

Der interessante Band eignet sich nicht nur für Studium und Referendariat, sondern auch für die Ausbildung zum Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und bietet einen Überblick über Grundfragen des modernen multimedialen Urheber- und Medienrechts anhand von mehr als 40 praxisnahen Fällen mit Musterlösungen, die auch viele Kontroversen ansprechen. Das Werk vermittelt und vertieft dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen sowie auch die spezifischen prozessualen Aspekte.

Die behandelten Themenkreise
  • Werkbegriff,
  • Urheberpersönlichkeitsrechte und Verwertungsrechte,
  • Schutzumfang und Schranken,
  • Leistungsschutzrechte,
  • Urhebervertragsrecht,
  • Rechtsdurchsetzung,
  • Verwertungsgesellschaften,
  • internationales und europäisches Urheberrecht,
  • Abgrenzungsfragen im Hinblick auf Patent-, Design-,Marken-,Wettbewerbs- und Kartellrecht,
  • Medienrecht (Presserecht, Persönlichkeitsrechte, Rundfunkrecht, Telemedienrecht).
Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts, u.a. die Umsetzung der DSM-RL. Behandelt werden zudem die Themen Künstliche Intelligenz und Plattformhaftung nach dem UrhDaG. Die Änderungen des UrhR im Jahr 2021 betrafen weite Bereiche des UrhG, so etwa das Senderecht in §§ 20 b ff UrhG, die Schranken für Text – und Data-Mining in §§ 44 b, 60 d UrhG, Karikaturen und Satire in § 51 a UrhG, Nutzungen nicht verfügbarer Werke in §§ 61 d ff UrhG, die Verlegerbeteiligung in § 63 a UrhG, die umstrittenen Leistungsschutzrechte der Presseverleger in §§ 87 f ff und einige weitere Bereiche, die in die Fallsammlung eingegangen sind. Im Bereich Medienrecht wird eingehend auf die Änderungen bei der Plattformhaftung eingegangen. Intensiv berücksichtigt werden die KI- Angebote, die urheberrechtlich nicht ansatzweise geklärt sind, mit interessanten Ansätzen in der US – Rechtsprechung. Es geht dabei auch um eine Miturheberschaft der KI – Programmierer und dem Urheber, der die KI benutzt, etwa im NFT – Bereich. Auch die Änderungen im Medienstaatsvertrag sind berücksichtigt.

– auch graphische – Beispiele und Praxishinweise.

Die Fallsammlung bietet eine ganz exzellente Gelegenheit Urheber- und Medienrecht am Fall zu lernen oder aber die Kernprobleme am Fall zu erkennen.

 

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung