Drukarczyk/Schuler, Unternehmensbewertung, 8. Auflage, 2021, Vahlen
Eine Rezension zu:
Jochen Drukarczyk/Andreas Schüler
Unternehmensbewertung
Lehrbuch/Studienliteratur
Reihe: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
München: Vahlen, 2021, Buch. XXVII, 614 S., geb.. 59,00 Euro inkl. MwSt.
Vahlen ISBN 978-3-8006-6341-5
Der Klassiker zur Unternehmensbewertung ist ein grundlegendes und zugleich vertiefende Buch zur Unternehmensbewertung. Es ist konzipiert für Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und der Rechte, für Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Investmentbanker, Steuerberater und alle mit dem Erwerb, Verkauf bzw. der Restrukturierung von Unternehmen befassten Praktiker.
Die 7. Auflage wurde angesichts zahlreicher Gesetzesänderungen seit der Vorauflage vollständig überarbeitet, in kompaktere Kapitel eingeteilt, teilweise gestrafft und in anderen Teilen deutlich erweitert. Die achte Auflage wurde vor dem Hintergrund der Änderung zahlreicher Bilanz- und Bewertungsvorschriften vollständig überarbeitet. Wie bisher finden sich in jedem Kapitel Wissensbausteine, die die Kernaussagen des Kapitels plastisch zusammenfassen. Nach wie vor sind zahlreiche Aufgaben und Lösungen ebenso enthalten wie zahlreiche Beispiele. Berechnungen und Übungsaufgaben werden durch Excel-Tabellen derart aufbereitet, das die eigene Entwicklung von Finanzplänen oder Zufallsbäumen grundsätzlich nicht mehr erforderlich ist. Das Standardwerk liefert überdies Orientierung für die Gutachtenpraxis und wertet die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung intensiv aus.
Es gehört zum Konzept des Bandes die Bewertung von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen insgesamt darzustellen. Behutsam werden zunächst die Grundlagen der Bewertung von Unternehmen entwickelt. Daran schließt sich eine vertiefte Diskussion ausgewählter Teilaspekte der Unternehmensbewertung an, die die Bewertungspraxis intensiv beschäftigen. Zahlreiche Aufgaben mit Lösungen am Ende des Buches sorgen für ein zusätzliches Verständnis des Textes.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Bewertung bei Unsicherheit unter Beachtung von Steuern
- DCF-Bewertung
- Definition und Planung des bewertungsrelevanten Überschusses
- Ermittlung und Analyse des Diskontierungssatzes
- Rückstellungen und Unternehmenswert
- Leasing und Unternehmenswert
- Bewertung bei ökonomischer Schieflage und Restrukturierung
- Konzepte zur wertorientierten Unternehmenssteuerung
- Bewertung von Überschüssen in Fremdwährung
- Bewertung mit Multiplikatoren
- Unternehmensbewertung in Gutachtenpraxis und Rechtsprechung
- Ein neues Kapitel zur Unternehmensbewertung im internationalen Kontext (Cross-border valuation), eine Bestandsaufnahme und Analyse der Gutachtenpraxis und Rechtsprechung, Berücksichtigung des IFRS 16 (Leasing) oder eine kritische Würdigung aktueller IDW-Verlautbarungen.
Dieses Lehrbuch behandelt sämtliche derzeit relevanten Bewertungsansätze, die für die Praxis von Relevanz sind, aus unterschiedlichen Perspektiven, die unterschiedlichen Interessenlagen entsprechen. Diese Methoden werden ständig verfeinert. Die Grundlagen werden in den Kapitel 1 – 3 entwickelt. Unter anderem werden auch Bewertungen in der Krise von Unternehmen behandelt, so etwa bei Insolvenzen oder nunmehr auch bei Untersanierungen nach dem StaRUG. Nach den einleitenden Kapiteln, die Bewertungen bei Sicherheit und Unsicherheit einer Investitionsentscheidung behandeln, beginnen die wesentlichen Ausführungen mit Kapitel 4, das die Konzeptionen der DCF – Bewertung vorstellt. Auf die relevanten Lebensphasen eines Unternehmens wird jeweils näher eingegangen.
Die unterschiedlichen Bewertungsansätze werden in den Kapiteln 6 – 8 behandelt: APV- Ansatz, WACC-Ansatz und Equity-Bewertung mit der Ertragswertmethode. Dabei werden die jeweiligen Vor – und Nachteile eingehend dargestellt. Auch bei Vertragsgestaltungen sollte die Wahl der passenden Bewertungsmethode eingehend vorab erwogen werden. Diese Bewertungsansätze sind für das Gesellschaftsvertragsrecht sehr relevant, da in diesen Bereich Bewertungsfragen elementar einwirken. Behandelt werden aber in den Kapiteln 9 – 11 weniger praxisrelevante Bewertungsansätze, unter Einschluss der Diskontierungsmethode. Kapitel 10 beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Rückstellungen und Unternehmenswert, da dieses Thema oftmals vernachlässigt wird.
Kapitel 11 geht auf die Zusammenhänge von Finanzierungsleasing und Unternehmensbewertung, wobei auch die Auswirkungen des IFRS 16 auf die Unternehmensbewertung behandelt werden. Sehr wichtig sind die Ausführungen in Kap. 12 zur Unternehmensbewertungen bei ökonomischer Schieflage und im 13. Kapitel zur Bewertung bei Kapitalbedarf, Verlust und Ausfallrisiko. Die Ausführungen sind in erheblichem Umfang auch für die M&A-Praxis relevant. Für Juristen besonders interessant ist das Kapitel 16, dass die maßgebliche Rechtsprechung anhand von 80 Urteilen entfaltet und kritisch analysiert.
Das Standardwerk zur Unternehmensbewertung bietet in kompakter und verständlicher Art und Weise alle relevanten Informationen zur Unternehmensbewertung auf jeweils aktuellen Stand.