Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Ein Leitfaden zum Arbeitsrecht für Arbeitnehmer

Däubler, Arbeitsrecht, 14. Aufl., 2023, Bund – Verlag

Eine Rezension zu:

Titelcover klein

Wolfgang Däubler

Arbeitsrecht

Ratgeber für Beruf – Praxis – Studium |

14. Auflage

Frankfurt/Main: Bund – Verlag, 2023, 650 S., 32,00 inkl. MwSt.

ISBN 978-3-7663-7271-0

www.bund-verlag.de

Das seit langem eingeführte Werk bietet einen leichtverständlichen Einstieg in die wesentlichen Basisfragen des Arbeitsrechts. Juristische Vorkenntnisse werden beim Leser bewusst nicht vorausgesetzt. Um allen Arbeitnehmern eine Hilfe zu sein, ist das Buch sehr übersichtlich gegliedert und leicht verständlich geschrieben. Es handelt sich bei diesem Buch mindestens seit 1998 um den Klassiker für den Einstieg ins Arbeitsrecht. Sofort verständlich und sehr kompetent. Das Buch ist aus Arbeitnehmersicht geschrieben, bezieht aber natürlich auch die Perspektive der Arbeitgeber mit ein.

Soweit noch aktuell relevant geht der Band wie die Vorauflage intensiv auf alle noch relevanten Aspekte der Einflüsse des Infektionsschutzgesetze und der darauf beruhenden Verordnungen und Allgemeinverfügungen auf die Arbeitsrechtspraxis ein. Erläutert werden auch die zahlreichen Probleme – auch datenschutzrechtlicher Art – der Arbeit im Home – Office, Erkrankungen im Betrieb mit der möglichen Anordnung von Quarantäne-Maßnahmen, die neu geregelte Kurzarbeit mit Entgeltproblematik, die leider häufige Problematik unversorgter Kinder und die neuen Regelungen im BetrVG zur Beschlussfassung via Video – und oder Telefonkonferenz. Intensiv eingegangen wird insbesondere darauf, wie die COVID19-Krise das Arbeitsrecht verändert hat.

Wolfgang Däubler liefert das nötige Rüstzeug für arbeitsrechtliche Herausforderungen – auch für Menschen ohne juristisches Vorwissen, da das Arbeitsrecht insbesondere auch Arbeitnehmer unmittelbar betrifft und es wichtig ist, seine Rechte zu kennen. Sein bewährter Ratgeber gibt zuverlässige Antworten auf Fragen wie:
  • Wo finde ich die »einschlägigen« Gesetze?
  • Was muss ich bei einer Bewerbung beachten?
  • Wie kann ich mich gegen eine Kündigung wehren?
  • Welche Befugnisse hat ein Betriebsrat?

Die übersichtliche Gliederung, die einfache Sprache, viele Beispiele und ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtern die Lektüre erheblich. Gesetzgebung und Rechtsprechung sind auf dem neuesten Stand.

Schwerpunkte der 14. Auflage:

  • Betriebsrtemodernisierunggesetz
  • Neufassung des Elterngeld- und Elternteilzeitgesetzes
  • Rechtsprechung des EuGH zum Arbeitszeit- und Urlaubsrecht
  • Pflicht der Arbeitgeber zur Zeiterfassung
  • Einsatz künstlicher Intelligenz im Arbeitsleben
  • Offene und heimliche Überwachung durch Videokameras
  • Arbeit in der Plattformökonomie
  • Homeoffice und mobile Arbeit
  • Rufbereitschaft als Arbeitszeit?
  • Umsetzung der Transparenzrichtlinie
  • Nachhaltigkeit und Klimawandel – ein Thema für den Betriebsrat?

Die 14. Auflage setzt damit erneut Schwerpunkte auf aktuelle Entwicklungen. So wird der Arbeitnehmerdatenschutz erneut sehr eingehend dargestellt, vor dem Hintergrund der Durchsetzung der DSGVO. Dies gilt auch für Gleichstellungsprobleme, Kurzarbeit und Perspektiven auf einen umfassend angelegten Mindestlohn. Darüber hinaus wird die wesentliche neuere Rechtsprechung zum Kündigungsschutz aufgearbeitet. Berücksichtigt wird weiter das geänderte Pflegezeitgesetz und das neue SGB IX. Vertieft behandelt werden die Neuregelungen zum Recht der Arbeitnehmerüberlassung (Leiharbeit) sowie das Arbeitskampfrecht mit dem Reizthema des Streikrechts für Beamte und für kirchliche Mitarbeiter, in erneut kritischer Auseinandersetzung mit der Rspr. des BAG. Der Leser darf davon überzeugt sein, dass alle aktuellen Entwicklungen in griffiger Form wenigstens angesprochen werden. Dies gilt etwa für den Einsatz von KI bei der Bewerberauswahl und die Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrates.

Nahezu alle Werke von Däubler zeichnen sich dadurch auf, dass rechtspolitische Aspekte eingehend und kritisch eingearbeitet werden, dies gilt auch für aktuelle politische Kontroversen, wie derzeit um Nachhaltigkeit und Klimawandel bei der betrieblichen Mitbestimmung. Wer konkret nach Details sucht, findet die Hinweise im ausführlichen Sachverzeichnis.

Der Aufbau ist ungewöhnlich und setzt – wie die früheren beiden Bände bei Rowohlt, vor langer Zeit – beim kollektiven Arbeitsrecht an. Nachdem zunächst erörtert wird, auf welche Sachverhalte Arbeitsrecht Anwendung findet, werden die Grundlagen der Koalitionsfreiheit nach dem Grundgesetz erörtert, um sodann die Tarifheit und ihr Gegenstück, das Arbeitskampfrecht in einer sehr aktuellen Darstellung zu behandeln. So setzt sich Däubler etwa sehr kritisch mit den Auswirkungen des § 146 SGB III im Arbeitskampf für mittelbar betreikte Betriebe auseinander. Sehr ausgreifend ist die Darstellung des Betriebsverfassungsgesetzes, die für Betriebsräte besonders interessant sein wird. Kürzer wird die Mitbestimmung im Unternehmen behandelt. Es ist besonders erfreulich, dass Fragen der Auslandsberührung durchgehend behandelt werden.

Mit Kapitel 7 wendet sich das Buch Fragen des Individualarbeitsrecht zu und setzt auch hier anders an, wie vergleichbare Darstellungen, indem zunächst einmal erörtert wird, wie der Einzelne zu seinem Arbeitsplatz kommt. Es hier etwa um zulässige Fragen im Bewerbungsgespräch. Dies leitet über zu den Rechten und Pflichten im Arbeitsverhältnis, um sodann Einzelfragen zu erörtern, wie Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, das Arbeitszeitrecht und – ganz neu geschrieben vor dem Hintergrund der Entscheidungen des EuGH – das Urlaubsrecht mit der Urlaubsabgeltung und der Vererblichkeit dieses Anspruches. Besonders intensiv werden Aspekte des Grundrechtsschutzes am Arbeitsplatz erörtert, wobei es hier weniger um abstrakte Erörterungen geht, sondern um so konkrete Fragen wie welche Kontrollrechte dem Arbeitgeber zustehen, ob und wann Medienüberwachungen am Arbeitsplatz zulässig, wann Akteneinsichtsrechte bestehen und wie es um die Aspekte der Meinungsfreiheit am Arbeitsplatz bestellt ist.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt angesichts der praktischen Bedeutung auf dem Kündigungsschutzrecht und Fragen der Umstrukturierung von Unternehmen. Besonders interessant ist das Kapitel über Kurzarbeit. Es sind derzeit viele Kündigungen aus betrieblicher Veranlassung zu verzeichnen. Dem Frauenarbeitsschutz wird ein eigenes Kapitel gewidmet, was auch völlig sinnvoll ist. Natürlich wird auch der Streit um die Entgeltdiskriminierung aufgearbeitet. Fragen der Teilzeitarbeit werden ebenso eingehend dargestellt, wie die Leiharbeit, deren geänderte Regelungen im Detail sehr umstritten sind.  Fragen der Alterssicherung werden ebenfalls berücksichtigt. Da immer mehr Einstellungen befristet erfolgen, wird der Frage, ob der befristete Arbeitsvertrag einen Ausweg darstellen kann, eingehend nachgegangen, um sie differenziert zu beantworten. In allen Kapiteln finden sich zahlreiche Beispiele, die deutlich machen, wie die rechtlichen Regelungen anzuwenden sind.

Das Buch ist leicht zu lesen, auch ohne juristische Vorkenntnisse, weist eine klare Gliederung auf und enthält viele, eingängige Beispiele. Es hat den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung.

Die Darstellung bietet eine der besten Möglichkeiten sich einen fundierten Überblick über das Arbeitsrecht one Vorkenntnisse zu verschaffen, insbesondere für Arbeitnehmer und Betriebsräte.

Der Autor:
Wolfgang Däubler, Dr. jur., Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen, Autor zahlreicher Kommentare und anderer Veröffentlichungen zum Arbeitsrecht und zum Datenschutzrecht.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung