Conte/Boss, Fachwörterbuch Recht und Wirtschaft, Bd.1. 6. Aufl., Italienisch – Deutsch, 2021, C.H.Beck
Eine Rezension zu:
Guiseppe Conte/Hans Boss
neu bearbeitet von Federica Morosini/Eva Wiesmann
Fachwörterbuch Recht und Wirtschaft = Dizionario guiridico ed economico
Band I: Italienisch – Deutsch
6. Auflage
München: C.H.Beck, 2021, 566 S., 89,00 Euro inkl. MwSt.
– In Gemeinschaft mit Manz/Wien, Helbing & Lichtenhahn/Basel und Giuffré/Mailand –
Das Werk ist Teil der Reihe: Beck’sche Rechts- und Wirtschaftswörterbücher
ISBN 978-3-406-65601-9
Das Standardwerk für italienisch – deutsche und deutsch – italienische Fachübersetzungen im Bereich Recht und Wirtschaft richtet sich gleichermaßen an Fachübersetzer und -dolmetscher, international arbeitende Juristen, Wirtschaftsunternehmen, Behörden und Gerichte mit grenzüberschreitenden Beziehungen, internationale Organisationen, Botschaften, Konsulate, Sprachendienste sowie Universitäten und Studenten. Von der sechsten Auflage liegt nunmehr der erste Band vor. Der zweite Band soll in Kürze erscheinen und hat die umgekehrte Sprachrichtung zum Gegenstand.
Das Werk enthält die derzeit umfassendste Sammlung juristischer und wirtschaftlicher Fachbegriffe und Redewendungen. Der Leser findet bei den Termini nicht nur die gebräuchlichen Übersetzungen, sondern auch zahlreiche Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Rechtsanwendungskontexten (mit entsprechenden Begriffsvarianten), viele typische Redewendungen, die in diversen Rechtskontexten gebräuchlichen juristischen Formeln sowie zahlreiche Hinweise zum jeweiligen Fachgebiet. Infokästchen mit rechtsvergleichenden Anmerkungen ergänzen die Übersetzungen, wenn aufgrund der Unterschiede in den Rechtsordnungen keine inhaltsgleiche Übersetzung möglich ist. Dies ist beim italienischen Recht insbesondere aufgrund der romanistischen Prägung und angesichts der nach wie vor Relevanz von Regionen mit teils erheblichen Autonomierechten wie Sardinien oder Südtirol erforderlich. Jede Übersetzungstätigkeit hat daher auch mit Rechtsvergleichung zu tun. Unbeschadet der europäischen Rechtsvereinheitlichung bestehen – etwa im Erbrecht als Beispiel – signifikante Unterschiede zum deutschen Recht, von prozessrechtlichen Unterschieden ganz zu schweigen.
Die Übersetzungen enthalten viele Infokästen zu rechtsvergleichenden Themen, Tipps zur Vermeidung typischer Wörterbuchfehler, Erläuterungen zur Grammatik und ermöglichen eine zielsichere Übersetzung spezifischer Rechtsbegriffe durch Angabe der Sachgebiete