Dag Weyland (Hrsg.)
des Wilhelm E. Feuerich begründeten Kommentars
BRAO. Bundesrechtsanwaltsordnung
PAO und BORA, FAO, PartGG, EURAG
Kommentar
11., vollständig überarbeitete Auflage. 2023
München: Vahlen, 2023, 2407 S., 199,00 Euro inkl. MwSt.
ISBN 978-3-8006-6838-0
- zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in Verbrauchersachen,
- zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung,
- zur Umsetzung der ÄndRL zur Vierten Geldwäsche-RL,
- zur Umsetzung der Verhältnismäßigkeits-RL im Bereich öffentlich-rechtlicher Körperschaften,
- zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht,
- zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts,
- zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften,
- zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt,
- zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten,
- zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL und
- zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen. Erstmals kommentiert sind das Mediationsgesetz und das Geldwäschegesetz.
Vorteile auf einen Blick
- mit dem Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe
- mit dem Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrecht und zur Änderung weiterer Vorschriften
- mit dem Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt
- mit allen weiteren aktuellen Änderungen der BRAO und ihren Auswirkungen auf BORA und FAO
Im Zentrum der Neuauflage stehen die umfassenden Änderungen der BRAO durch die BRAO-Reform, die sich in drei tiefgreifenden Änderungsgesetzen manifestiert, die weitgehend zum 1.8.2022 in Kraft getreten sind. Künftig wird insbesondere die interprofessionelle Zusammenarbeit in Berufsausübungsgesellschaften und Bürogemeinschaften liberalisiert und harmonisiert. Die Neuauflage behandelt insbesondere auch die Konsequenzen dieser Reform für die BORA und die FAO und berücksichtigt bereits die Beschlüsse der 7. Satzungsversammlung in der 3. Sitzung vom 29./30.4.2022. Daneben wird das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur gebracht und geht intensiv auf die Regelungen und Entscheidungen zum anwaltlichen Werberecht in einer digitalisierten Umgebung ein.
Das Werk wendet sich an die Rechtsanwaltschaft, Anwaltskammern, Anwaltvereine, Richterschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justizverwaltungen.