Flohr/Waschkuhn (Hrsg.), Vertriebsrecht. Kommentar, 3. Aufl, 2023, C.H.Beck
Eine Rezension zu:
Eckhard Flohr/Ulf Waschkuhn (Hrsg.)
Vertriebsrecht
Handelsvertreterrecht, Vertragshändlerrecht, Franchiserecht, Kommissionsrecht
Dritte Auflage
München: C.H.Beck, 2023, 2097 S., 269,00 Euro inkl. MwSt.
Das Werk ist Teil der Reihe: Grauer Kommentar
ISBN 978-3-406-77899-5
Mit der dritten Auflage haben Herausgeber, Verlag und Autoren den erstmals im Jahr 2012 erschienenen Kommentar (der von einer Formularsammlung ergänzt werden kann) deutlich erweitert und vertieft. Die Vorauflage erschien vor drei Jahren und seither hat sich im Vertriebsrecht einiges entwickelt. Nicht ohne Grund ist der Vertrieb der Brennpunkt des Wirtschaftsgeschehens und unterliegt ständiger Innovation bei sich ständig verändernden Rahmenbedingungen.
Das Vertriebsrecht als Sonderbereich des Handelsrechts mit Bezügen zu etlichen anderen Rechtsgebieten ist längst zu einer anerkannten Querschnittsmaterie geworden, bei dem die Vertragsgestaltung sehr im Zentrum steht, auch angesichts der bekannten Risiken der Prozessführung in diesem Bereich, deren Risiken eine solide Vertragsgestaltung minimieren kann. Es liegt auf der Hand, dass es sich weitgehend um eine vollständige Neubearbeitung handelt, da die Entwicklungen in diesem Bereich in den letzten drei Jahren von erheblichen Umbrüchen und Veränderungen gekennzeichnet waren – auch unter dem Einfluss der Pandemie und der Energiekrise -, so dass sich auch neue Gestaltungen im Vertriebsrecht heraus gebildet haben. Es ist wenig verwunderlich, dass diese Entwicklungen zu einer deutlichen Erweiterung der Konzeption geführt haben.
Die Konzeption wurde jetzt aber dahingehend verändert, dass Vorschriften, die keinen unmittelbaren vertriebsrechtlichen Bezug haben, nicht mehr zu kommentieren. Dies betrifft etwa die § 1 und 125 HGB, das Insolvenzrecht, die Vorschriften des EuGVVO und das CISG. Der Kommentar hat den Stand von Januar 2023.
In diesem Werk wird überdies durchgehend die Problematik der AGB – Inhaltskontrolle beachtet, da im Vertriebsrecht oftmals Klauselwerke vorherrschen, die keine Individualverträge darstellen, was etwa bei Franchiseverträgen immer wieder zu Problemen führt.
- BGB
- HGB
- Strafrecht
- Kartellrecht
- Wettbewerbsrecht
- Verbraucherschutzrecht
- Arbeits- und Sozialrecht.
Von besonderer Bedeutung sind die Kommentierungen des EU – Kartellrechts und des GWB. Erfasst wird aber auch das Markenrecht, da Marken etwa beim Franchise zum Vertragsumfang gehören. Weiterhin erläutert werden lauterkeitsrechtliche Aspekte und Aspekte des internationalen Vertriebsrecht anhand der ROM – VOen. Eingehend erläutert wird die Funktion der Schiedsgerichtsbarkeit im Vertriebsrecht.
Der Kommentar ist für die Praxis des Vertriebsrechts unverzichtbar und geht auf die Praxisprobleme intensiv ein.