Schneider/Dürbeck, Gebühren in Familiensachen, 2. Aufl., 2021, C.H.Beck
Eine Rezension zu:
Norbert Schneider / Werner Dürbeck
Gebühren in Familiensachen
Reihe: NJW – Schriftenreihe
2. Auflage
München: C.H.Beck, 2021, 700 S., 69 Euro inkl. MwSt.
ISBN 978-3-406-64283-8
Den Autoren ist mit diesem Band gelungen ein umfassendes Kompendium zur Abrechnung der anwaltlichen Honorare im Bereich des Familienrechts vorzulegen, dass sowohl dem versierten Praktiker als auch dem gelegentlich mit Familienrecht befassten Anwalt oder auch Berufsanfängern sehr dienlich ist. Es ist nunmehr nach zehn Jahren neu erschienen und deckt das gesamte Spektrum ab. Hier wird sehr verständlich gezeigt, wie man Fälle aus dem Familienrecht effektiv abrechnet. Es handelt sich bei den zahlreichen Beispielen teilweise um Konstellationen, die außerhalb des Familienrechts tätigen Juristen kaum bekannt sind. Besonders berücksichtigt wird in diesem Zusammenhang die Entwicklung seit Inkraftreten des des KostenRModG zum 01.01.2021.
Die Darstellung geht mit guten Gründen davon aus, dass die Abrechnung im Familienrecht auf Einzelfällen beruht, die sich nicht ohne weiteres standardisieren lassen, sondern auf individuellen Konstellationen beruhen, was etwa am Zusammenspiel der Abrechnung von Gerichtsverfahren und der außergerichtlichen Interessenvertretung intensiv gezeigt wird. Die Neuauflage hat den Stoff noch weiter systematisiert, um die Darstellung noch präziser zu gestalten und dem Praktiker die Arbeit bei der Abrechnung noch weiter zu erleichtern.
Im Zusammenhang mit der Analyse der Rechtsprechung setzt sich das Werk auch mit Fehlentscheidungen zum Kostenrecht teilweise kritisch auseinander. Gezeigt wird hier, wie man angemessene Honorare im Familienrecht erzielen und durchsetzen kann.
Die sehr systematische und leicht nachvollziehbare Darstellung der Materie der vollständig überarbeiteten Neuauflage ist gleichzeitig eine Art “Kurs” in effektiven Abrechnungstechniken, die durchaus dem Umstand Rechnung tragen, dass Anwälte in diesem Bereich sehr senibel mit den Interessen der Mandaten umgehen müssen, die sich oftmals in einer Notlage befinden oder dies jedenfalls annehmen.
Zahlreiche Berechnungsbeispiele, das Aufzeigen typischer Fallstricke und viele Praxistipps machen die 2. Auflage von „Gebühren in Familiensachen” zu einem unverzichtbaren Ratgeber für alle Familienrechtler, die Ihren Mandanten kompetent helfen und dafür angemessen entlohnt werden wollen.
Die Darstellung bietet eine überaus kompakte, systematische und sehr detailreiche Darstellung zur Abrechnung in Familiensachen.