Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Praxis-Kommentar Sachversicherungsrecht

Martin/Reusch/Schimikowski/Wandt, Sachversicherung. Kommentar, 4. Auflage, 2022, C.H.Beck

Eine Rezension zu:

Abbildung von Martin / Reusch | Sachversicherung | 4. Auflage | 2022 | beck-shop.de

Peter Reusch/Peter Schimikowski/Manfred Wandt

Sachversicherung

AVB für die Hausrat-, Wohngebäude-, Feuer-, Einbruhdiebstahl-, Raub-, Leitungswasser-, Glas-, Sturm, erweiterte Elementarschaden- und Allgefahrenversicherung

des von Anton Martin begründeten Werkes

Kommentar

München: C.H.Beck, 2022, LXVII, 1899 S., 189,00 Euro inkl. MwSt.

ISBN 978-3-406-47726-3

www.beck-shop.de

Sachversicherungen sichern erhebliche Risiken insbesondere im Immobilienbereich ab. Nahezu jedes Unternehmen und jeder private Haushalt sind auf  den Abschluss derartiger Versicherungen angewiesen, nicht zuletzt mit Blick auf die versicherten Gefahren. Die Sachversicherung ist ein Teil des Schadensversicherung die das Interesse an Sachen versichert, im Gegensatz zur Summenversicherung. Voraussetzung für die Schadensregulierung ist der Eintritt eines Versicherungsschadens bezüglich einer versicherten Gefahr.

Da die letzte Auflage von Anton Martin als Alleinbearbeiter des Werkes im Jahr 1992 erschienen ist, handelt es sich bei der vierten Auflage um eine komplette Neubearbeitung der Erläuterungen. Der Kommentar verfährt dabei so, dass die Versicherungsbedingungen übergreifend erörtert werden. Die bisherigen drei Auflagen waren alle davon geprägt Lösungsmodelle für Streitfragen zu entwickeln und dies hat die vierte Auflage weiter entwickelt. Dabei ist die von Antom Martin entwickelte und bis heute bestechende Systematik weitgehend beibehalten worden. Statt 24 Kapitel sind es entsprechend den Entwicklungen in über 30 Jahren nunmehr 30 Kapitel zu den jeweiligen Regelwerken des Sachversicherungsrecht. Neu hinzugekommen ist die Elementarschaden – und Allgefahrenversicherung.

Die äußerst systematische Kommentierung setzt ein mit einer Übersicht über die systematischen Grundlagen und Allgemeine Versicherungsbedingungen als dem zentralen Steuerungselement des Sachversicherungsrecht. Die Kommentar folgt dabei wenigstens teilsweise dem Ablauf eines derartigen Versicherungsfalles, einsetzend mit einer Darstellung des Eintritts des Versicherungsfalles und gefolgt von Kapitel zu den versicherten Gefahren nebst Ausschlüssse in §§ 3 – 8.  Nach einer Darstellung des Versicherungsortes wenden sich die Kapitel den zentralen Materien des Versicherungsrechts zu: Versicherungswert, versichertes Interesse, Vertragsabschluss, Vertragsstörungen, Obliegenheizsverletzungen, Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit und Schadensabwendungspflichten. Die Kapitel sind nach Möglichkeit einheitlich aufgebaut und gehen alle auf Einzelfragen ein, die überwiegend der Rechtsprechung entnommen sind, die detailliert ausgewertet wi

Die komplett überarbeitete und aktualisierte Neuauflage des zuletzt 1992 erschienenen Kommentars behandelt übergreifend folgende Zweige und Arten der Sachversicherung:
  • Feuer
  • Hausrat, Wohngebäude
  • Einbruchdiebstahl, Raub
  • Leitungswasser, Sturm, Hagel
  • Glas
  • EC-Gefahren, Elementargefahren,
  • unbenannte Gefahren, Allgefahren, Konditionsdifferenz.

 Den Voraussetzungen des Schadenseintritts mit Blick auf die versicherten Gefahren und seiner Regulierung bei Schäden an versicherbaren Sachen wird in diesem überaus interessanten Kommentar intensiv nachgegangen. Der Kommentar erläutert anhand der betreffenden Musterversicherungsbedingungen die versicherten Gefahren (nebst Ausschlüssen) in den verschiedenen Sachversicherungszweigen. Da die Gefahrenbegriffe auch in der Betriebsunterbrechungsversicherung – deren Zusammenhänge mit der COVID19-Krise zu einer Reihe von Gerichtsurteilen geführt haben – eine erhebliche Rolle spielen, wird dieser Versicherungszweig erfreulicher ebenfalls kommentiert. Ältere AVB werden noch eingehend berücksichtigt, da es in diesem Bereich noch viele ältere Policen gibt.

Die vierte enthält eine umfassende Darstellung der Gefahrenbegriffe und Gefahrenausschlüsse, auf einer wissenschaftlich fundierten Grundlage, die auch technische Aspekte und Aspekte aus dem Bauwesen und dem Immobilienbereich einbezieht. Die Autorinnen und Autoren erläutern die einzelnen Versicherungssparten nicht in Kommentarform, sondern bearbeiten die Probleme der einzelnen Versicherungszweige übergreifend. Dies wird der Gestaltung der Musterversicherungs­bedingungen gerecht, die in vielen Teilen gleichlautend sind. Die Erläuterungen sind spezifisch sachversicherungsrechtlich ausgerichtet und knapp und problemorientiert gehalten.

Behandelt werden in weiteren Kapiteln etwa die Veräußerung der versicherten Sache, die Mehrfachversicherung, natürlich die Entschädigungshöhe, deren Grenzen, den Selbstbehalt, die übliche Einschaltung von Sachverständigen, Fragen der Fälligkeit sowie des Regresses. Die Kapitel arbeiten insbesondere heraus, dass das Sachversicherungsrecht  seit Jahren erheblich in Bewegung ist, auch was den Inhalt der Policen angeht. Dies drückt sich auch in der Anzahl der Änderungen der jeweils aktuellen Fassung der einschlägigen AVB aus, etwa am Beispiel der VHB und VGB 2020, mit Erweiterungen des Versicherungsschutzes beim Blitzschlag in elektrische Einrichtungen. Einbezogen werden auch aktuelle Entwicklungen insbesondere bei Elementarschäden.

Die einzelnen Kommentierungen der jeweiligen Sachversicherungsbereiche geben zunächst jeweils einen Überblick über die aktuellen Regelungen zu den versicherten Gefahren in den jeweiligen AVB. Rechtsprechung und Literatur werden umfassend ausgewertet, wobei die Auslegungen auch kritisch hinterfragt werden, jeweils mit Blick auf die versicherten Gefahren. Die Erläuterungen sind sehr problemorientiert, gehen aber immer vom versicherten Risiko aus, wobei auch prozessuale Aspekte mit einbezogen werden, insbesondere hinsichtlich der Fragen der Darlegungs- und Beweislast sowie des Beweisrechts.

Die vierte Auflage dieses geradezu berühmten Kommentars entfaltet erneut eine prägende Wirkung und wird voraussichtlich wieder einen erheblichen Einfluss auf die Praxis ausüben. Die Erläuterungen sind kompakt, praxisnah und sehr übersichtlich.

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung