Eine Rezension zu:
Schaub
Arbeitsrechts-Handbuch
Systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis
Handbuch
Buch. Hardcover (Leinen)
20., neu bearbeitete Auflage. 2023
LXXXV, 3107 S.
C.H.BECK. ISBN 978-3-406-79962-4
Das bestens eingeführte Handbuch zum Arbeitsrecht prägt seit Jahrzehnten die Praxis. Das Arbeitsrechts-Handbuch erläutert kompakt und übersichtlich alle wichtigen Bereiche
des Arbeitsrechts. Die systematische Darstellung bündelt die verstreuten Vorschriften und zeigt ihr Zusammenwirken in der betrieblichen Praxis auf. Der Inhalt ist umfassend angelegt und erfasst das gesamte Arbeitsrecht. Es wird ausschließlich von (ehemaligen) Richtern am BAG verfasst und berücksichtigt die Rspr. des BAG im Detail.
Besondere Schwerpunkte sind z.B.:
- das Individualarbeitsrecht mit der AGB-Kontrolle und das Antidiskriminierungsrecht
- der Kündigungsschutz und Annahmeverzug
- das Urlaubsrecht
- das Arbeiten im Homeoffice
- eine Darstellung des Koalitions-, Arbeitskampf- und Tarifrechts
- das Betriebsverfassungsrecht und das Sprecherausschussgesetz
- Ausführungen zu von steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bezügen sowie zum Entgeltpfändungsrecht.
Die Neuauflage berücksichtigt:
- Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
- Umsetzung der reformierten Entsenderichtlinie
- Arbeitsschutzkontrollgesetz
- Betriebsrätemodernisierungsgesetz
- Berufsbildungsgesetz
- Umsetzung der EU-Vereinbarkeitsrichtlinie
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- Mindestlohngesetz
- Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie
- Teilzeit- und Befristungsgesetz
- Das neue Nachweisgesetz
- Hinweisgeberschutzgesetz
- Revidierte Europäische Sozialcharta
- Neueste Rechtsprechung.
Das Handbuch bietet eine kritische Darstellung des gesamten deutschen Arbeitsrechts, aufbereitet für die Praxis, mit Stand Ende Juni 2023. Der kritische Leser wird wahrscheinlich vergeblich nach einem Problemkreis suchen, der in diesem Handbuch nicht wenigstens kurz mit weiteren Hinweisen zur Vertiefung angesprochen wird. Die Darstellung erfolgt ohnehin sehr problemorientiert, sodass auch die jeweilige Schwerpunktsetzung in den einzelnen Kapiteln überzeugt. Angesichts des Umfangs des Werkes können nur einige Aspekte herausgegriffen werden. Stets im Fokus der Darstellungen stehen die erheblichen Weiterentwicklungen des Arbeitsrechts in Reaktion auf die Weiterentwicklung der Arbeitswelt. Dies gilt etwa für den Bereich der Mobilarbeit, der auch Homeoffice-Tätigkeiten einschließt, gekoppelt mit weiteren “Flexibilisierungen”, auch der Entgeltthematik. Auf die kollektivrechtlichen Regelungen wird intensiv eingegangen, auch auf die für allgemein verbindlich erklärten Tarifverträge.
Intensiv eingegangen wird auf die sehr kritisch zu bewertenden Änderungen des AÜG sowie auf die Kodifizierung des Arbeitnehmerbegriffs. Erhebliche Neuerungen haben sich im TzBfG gesetzt mit der Einführung der Brückenteilzeit ergeben, auf die im Rahmen der Erläuterungen des § 9a TzBfG eingehend eingegangen wird. Nichts anderes gilt für die Entgelttransparenz. Erhebliche arbeitsrechtliche Auswirkungen hatte die Einführung des DSGVO mit den BDSGneu für den betrieblichen Datenschutz. Die erneuten Änderungen der Insolvenzordnung – insbesondere bei den Anfechtungsregelungen – sind ebenfalls eingehend berücksichtigt, um einige zentrale Aspekte heraus zu greifen. Dies ist umso erforderlich als die gegenwärtige Insolvenzwelle weite Kreise zieht, in vielen Branchen.
Eingegangen wird etwa auch auf die Weiterentwicklungen beim Sozialplan und beim Betriebsübergang, die von der Rechtsprechung geprägt werden. Ein deutlicher Schwerpunkt der Überarbeitung liegt daher in der Einarbeitung neuer Rechtsprechung unter Beachtung des zunehmenden Einflusses der Rechtsprechung der EGMR und des EuGH für das Arbeitsrecht. So werden anhand der Rechtsprechung neuere Entwicklungen im Bereich der Ausübung des Weisungsrechts des Arbeitgebers bei gesundheitlichen Einschränkungen ebenso thematisiert wie aktuelle Aspekte des Urlaubsrechts, des Rechtes der Arbeitnehmerüberlassung, zum Widerspruch bei Betriebsübergängen sowie im Bereich des AGG und des Insolvenzrechts eingehend eingearbeitet und kritisch hinterfragt. Dies gilt etwa auch für die Entwicklungen bei der Massenentlassung. Vertieft wurden die Ausführungen zu den Kündigungsverboten.
Die 20. Auflage bietet erneut ein exzellentes Handbuch, dass das gesamte deutsche und europäische Arbeitsrecht intensiv für die Praxis darstellt .