Rehm/Frömel, Bauleistungsversicherung. ABBL und ABN/ABU, 4. Aufl., 2020, C.H.Beck
Eine Rezension zu:
Rolf Rehm / Dieter Frömel
Bauleistungsversicherung
Kommentar zu den ABBL, ABN und ABU mit Klauseln
Kommentar
Buch. Hardcover (In Leinen)
4. Auflage
München: C.H.Beck, 2020, XX, 609 S, 109,00 Euro inkl. MwSt.
ISBN 978-3-406-72520-3
Das Werk ist Teil der Reihe: Gelbe Erläuterungsbücher
Eine Bauleistungsversicherung sichert Risiken bei der Erstellung von Neubauten ab und orientiert sich an der Gefahrenverteilung aus VOB B § 7. Eine solche Versicherung kann auch Bestandteil einer Gebäudeneubauversicherung sein. Das Deckungskonzept richtet sich auf eine Absicherung gegen unvorhersehbare Schäden und während der Bauzeit bis zur Abnahme auftreten. Dazu zählen insbesondere Schäden aufgrund höherer Gewalt, etwa bei Hochwasser oder Sturm, aber versichert sind auch Schäden wegen unbekannter Eigenschaften des Baugrundes, Konstruktions- und Materialfehler und Ähnliches. Die Ausschlüsse in den Policen sind erheblich und richten sich etwa auf Feuer, Brand, Blitzschlag und Explosionen, hierfür kann aber eine Feuerrohbauversicherung abgeschlossen werden, die in eine Wohngebäudeversicherung übergehen kann.
Angesichts erheblicher Haftungsrisiken des Bauunternehmers, haben diese Versicherungen für den Bauherrn einen erheblichen Wert. Die Versicherung kann allerdings sowohl vom Bauherrn als auch vom Bauunternehmer abgeschlossen werden. Eine Mitversicherung des Bauherrnrisikos ist grundsätzlich möglich und beim Bauherrn als Versicherungsnehmer immer enthalten. Es existieren im Versicherungswesen bestimmte Klauselwerke auf denen die Policen beruhen. Dies sind die „Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch Auftraggeber“ (ABN) und die „Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung von Unternehmerleistungen“ (ABU), die in diesem Band beide detailliert erörtert werden. Die Bedingungswerke enthalten zahlreiche Übereinstimmungen und unterscheiden sich maßgeblich im Deckungskonzept. In den Schutz einbezogen sind die Interessen von Generalunternehmern oder Generalübernehmern.
Relativ neu sind die „Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung“ (ABBL 2018), die hier erstmals im Zusammenhang kommentiert werden. Sie sollen nach und nach die ABU und die ABN ersetzen. Es handelt sich dabei um eine komplette Neugestaltung, um eine einheitliche Komplettlösung für alle Neubauvorhaben zu etablieren. Wie die Kommentierung eingehend erläutert enthalten die ABBL einen Basisschutz, der durch Zusatzklausel erweitert werden kann, dahingehend ist eine Einschränkung nicht mehr möglich. Die älteren Bedingungswerke werden in der Praxis aber noch jahrelang von Bedeutung sein und werden weiter kommentiert.
Die Kommentierung erläutert die Bauleistungsversicherung auf neuestem Stand. Sie ist ein zuverlässiges Hilfsmittel für die tägliche Arbeit vor allem für Praktiker, enthält alle wichtigen Bedingungen in einem Werk und enthält eine überaus verständliche Darstellung vor dem Hintergrund, dass der überwiegende Teil der Leser Nichtjuristen sind.
Wie bereits dargestellt werden praxisgerecht folgende Bedingungswerke erläutert:
- die Allgemeinen Bedingungen für die Versicherung von Bauleistungen (ABBL 2018) in der Fassung 1/2019
- die Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch Auftraggeber (ABN 2011) und
- die Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung von Unternehmerleistungen (ABU 2011)
einschließlich ihrer zugehörigen Klauseln, wobei auch auf Ergänzungsmöglichkeiten und etwaige Abweichungen in Policen der Versicherungsunternehnen eingegangen wird. Die Einleitung gibt in aller Kürze eine Übersicht über die Zusammenhänge.