Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Beck’sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand 2021

Ettinger/Jacques (Hrsg.), Beck’sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand, 3. Aufl., 2021, C.H.Beck

Eine Rezension zu: 

Abbildung von Ettinger / Jaques | Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand | 3. Auflage | 2021 | beck-shop.de

Jochen Ettinger/Henning Jacques (Hrsg.)

Beck’sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand

Vertragsgestaltung – Steuerliche Strukturierung für Käufer und Verkäufer

3., neubearbeitete Auflage

München: C.H.Beck, 2021, 839 S., 148,00 Euro inkl. MwSt.

ISBN 978-3-406-75123-3

www.beck-shop.de

Unternehmenstransaktionen oder Anteilserwerbe (”M&A”) werfen zahlreiche zivilrechtliche, gesellschaftsrechtliche, steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Fragestellungen auf, die sowohl an das Management als auch an dessen Fachberater hohe Anforderungen stellt, die zudem erhebliche Haftungsrisiken für alle Beteiligten bergen. Derartige Transaktionen häufen sich und weisen erhebliche Bezüge zum internationalen Investitionsmarkt auf.  Angesichts der derzeitigen Situation ist einem Anstieg solcher „Deals“ zu rechnen.

Das vorliegende Werk stellt für an derartigen Transaktionen Beteiligten eine erhebliche Hilfe dar und macht die bestehenden – und oftmals zunächst “versteckten” – Risiken beherrschbarer, nicht zuletzt im Sinne einer Absenkung der erheblichen Risiken. Das Buch ist so abgefasst, dass es sich an einen breiten Adressatenkreis richtet. Es ist übrigens sehr verständlich und nachvollziehbar abgefasst.

Da der Unternehmenskauf bzw. -verkauf zu den anspruchsvollsten Beratungsmaterien gehört und sich das Werk insbesondere an Berater richtet, steht die Beraterperspektive im Vordergrund. Komplizierte zivil- und gesellschaftsrechtliche Probleme verknüpfen sich mit steuerlichen Gestaltungsoptionen zu einem interessanten Betätigungsfeld. Das Werk ist chronologisch nach den Phasen eines Unternehmensverkaufs aufgebaut und unterstützt Verkäufer- wie Käuferseite bei Vertragsgestaltung und Haftungsvermeidung sowie bei steuerlicher Strukturierung und Optimierung. Wie bisher sind zahlreiche Gestaltungsempfehlungen, Beispiele und »Warnhinweise« sowie Muster enthalten. Es werden alle aktuellen Entwicklungen aufgegriffen, auch der Bereich der – schon recht voran geschrittenen – Digitalisierung des M&A-Bereiches.

Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere folgende Entwicklungen und Rechtsänderungen:

  • Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts;
  • Umfassende Darstellung zu Aufklärungspflichten und Haftung aus c.i.c.;
  • Neue Rspr. und Lit. zur Arglisthaftung durch Wissens- und Verhaltenszurechnung bei M&A (einschließlich OLG Düsseldorf „Masterflex“);
  • Datenschutz und zunehmende Digitalisierung von Unternehmen;
  • BGH: Keine Anwendung von § 179a AktG auf GmbH
  • BGH: Abgrenzung des Unternehmenskaufs zum bloßen Beteiligungskauf;
  • Kaufpreismechanismen speziell bei Cash-/Debt Free;
  • Verletzung von Bilanzgarantien;
  • Nichtigkeit von Unternehmenskaufverträgen, z.B. wegen Verstößen gegen §§ 123, 134, 138 oder Kartellverbote und damit verbunden die Fragen der bereicherungsrechtlichen (Rück-)Abwicklung;
  • Wechselwirkungen von Aufklärungspflichten, Garantien sowie ggf. (gerichtlichen) Vertragsanpassungen nach §§ 133, 157 sowie §§ 242, 313 und c.i.c.

Das Werk verbindet eine – sehr übersichtliche – chronologische Darstellung mit zahlreichen Gestaltungsempfehlungen, Beispiele und Warnhinweise, berücksichtigt selbstredend auch steuerliche Aspekte des Unternehmensverkaufs und verbindet die Perspektiven der Verkäufer- und der Käuferseite. Es enthält überdies zahlreiche Checklisten, Übersichten und Vertragsmuster.

Derartige Transaktionen haben in der Regel gewisse typische Abläufe. Aus diesem Grund ist das Werk in chronologischen Phasen aufgebaut, die derartigen Abläufen entsprechen. Diese Vorgehensweise erlaubt dem Leser einen schnellen, problembezogenen Zugang zu diesem Werk, indem gerade die Informationen gesucht werden, die sich in einer bestimmten Transaktionsphase stellen.

Eine kurze Einführung verschafft dem Leser Orientierung, wobei auch typische Verkaufskonstellationen (etwa: MBO, MBI, LBO, etc.) vorgestellt werden, etwa bei Familienunternehmen bei externer Nachfolge. Erörtert werden insbesondere die Unterschiede zwischen Bieterverfahren, Trade-Sale, Asset – Deal und Share – Deal.

Die Darstellung lenkt das Augenmerk des Lesers mit guten Gründen auf die Vorbereitungsphase, weil dort üblicherweise die meisten Fehlerquellen liegen, die später fatale Auswirkungen haben können. Daher ist die Darstellung der vorvertraglichen Informationsgewährung erheblich vertieft worden. Die Aufklärungspflichtverletzung wird vertiefter behandelt als in den beiden letzten Auflagen. Die Darstellung ermöglicht eine gezielte Planung der Transaktion.

In Teil B des Buches finden sich alle hierfür erforderlichen Informationen, insbesondere auch zu Projektstrukturierungen. Sehr eingehend wird in diesen Zusammenhang auf die Probleme der Due Dilligence und der Informationsgewährung an den potentiellen Erwerber in der vorvertraglichen Phase im Teil C eingegangen. Sehr detailliert herausgearbeitet wird in diesem Zusammenhang die Aufklärungspflichtverletzung nebst allen denkbaren Folgen, da diese Materie in diesem Bereich völlig zentral ist.

Sehr zentral ist das Kapitel D über Verhandlung und Abschluss des Kaufvertrages. Ziel der Ausführungen ist es, den Leser in die Lage zu versetzen, eine strukturierte Gestaltung des Verkaufsprozesses unter Vermeidung von Fehlerquellen zu realisieren. Die Ausführungen sind dabei für die Verkäuferseite und die Käuferseite gleichermaßen interessant, zumal letztlich nur ein fairer Deal beiden Parteien gleichermaßen nützt und auch eine gewisse Kompromissbereitschaft im Dialog voraussetzt. Der Leser erhält hier auch zahlreiche Hinweise für eine optimale Verhandlungsstrategie und eine faire Vertragsgestaltung. Die steuerlichen Aspekte werden überdies eingehend erörtert. Der Teil E ist neu und behandelt in einer sehr strukturierten Übersicht den Bereich der Private Equity für den Mittelstand. Teil F behandelt die zentralen Aspekte des Insolvenzrechts und geht auf Sonderfälle ein.  Eingehend dargestellt werden Fragen der Krise des Unternehmens und ihre Einflüsse auf einen Unternehmenskauf sowie insolvenzrechtliche Aspekte.

Der Band schließt im Teil G mit interessanten Mustertexten, die von einem LOI, über eine Vertraulichkeitsvereinbarung, konkrete Kaufvertragsmuster und Private – Equity – Vereinbarungen reichen und sämtlich faire Vertragsmodelle mit guten Gründen favorisieren.

Die erneut erweiterte und intensivierte Darstellung berücksichtigt alle aktuellen Rechtsentwicklungen, insbesondere die neuere Rechtsprechung und die Diskussion im Schrifttum und geht natürlich intensiv auf die Vertragspraxis ein, auch soweit hierzu noch keine Rechtsprechung ergangen ist. Vertieft werden daher auch neue M&A-Trends. Vertieft wurden die Ausführungen insbesondere in den Bereichen Haftung für Arglist, Wissenszurechnung, Auslegung von Bilanzgarantien und Schadensberechnung.

Das Handbuch ist jedem Leser eine herausragende Hilfe, der sich mit Unternehmenskäufen oder Unternehmensverkäufen beschäftigt. Es stellt eine praxisnahe Informationsquelle ersten Ranges dar.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung