Wiedemann/Kögel, Beirat und Aufsichtsrat im Familienunternehmen, 2. Aufl., 2020, C.H.Beck
Eine Rezension zu:
Andreas Wiedemann / Rainer Kögel
Beirat und Aufsichtsrat im Familienunternehmen
Handbuch
Buch. Softcover
2. Auflage
München: C.H.Beck, 2020, XXII, 284 S., 59,00 Euro
ISBN 978-3-406-74261-3
Es ist eine Tatsache, dass Familienunternehmen jeder Rechtsform aus völlig unterschiedlichen Motiven oftmals einen gesetzlich nicht erforderlichen Beirat oder Aufsichtsrat mit unterschiedlichen Funktionen bilden. Die Beratung derartiger Unternehmen erfordert spezifisches Wissen in diesem Bereich, dass in diesem seit 12 Jahren nicht mehr erschienenen Band praxisnah dargestellt wird. Es handelt sich dabei oftmals um Familienunternehmen, die sich in einem Transformationsprozess befinden, meist im Zusammenhang mit einer geplanten Nachfolge.
Die Neuauflage stellt die Materie praxisnah, konzentriert und fundiert dar und betrachtet die Gremien in Familienunternehmen aus allen Blickwinkeln, wobei auch außerrechtliche Aspekte in die Darstellung einbezogen werden. Der interessante Anhang enthält Muster und Formulare.Es wird stets unterschieden zwischen gesetzlich vorgeschriebenen Aufsichtsräten und fakultativ möglichen Beiräten, die völlig unterschiedliche Funktionen haben können, die von vielen Faktoren abhängen, die unter anderem auch branchenabhängig sein können, aber auch mit Finanzierungen zu tun haben können. Alle diese Aspekte werden in diesem Buch fundiert behandelt.
Das aktuelle Handbuch bietet eine praxisorientierte, mit Übersichten, Checklisten und Textmustern angereicherte Darstellung, um den Prozess der Etablierung solcher Modelle und deren Durchführung aktiv zu gestalten und bezieht insofern auch die Vertragsgestaltung intensiv in die Überlegungen ein. Hierzu dienen auch die Muster im Anhang, der sehr umfassend ausgestaltet ist und etwa eine Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat einer nicht börsennotierten SE enthält.
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Funktion von Beiräten und Aufsichtsräten in Familienunternehmen, um sodann eine entscheidende Typologie vorzunehmen und daran anknüpfend die unterschiedlichen . In die Darstellung einbezogen werden alle relevanten Rechtsformen, auch die Europäische Aktiengesellschaft (SE), die in diesem Bereich eine erhebliche Bedeutung erlangt hat.
Aus dem Inhalt:
- Corporate Governance im Familienunternehmen
- Typologie der Beiräte und Aufsichtsräte
- Motive und Funktionen von Beiräten und Aufsichtsorganen im Familienunternehmen
- Gestaltungsmöglichkeiten bei der Errichtung
- Auswahl und Zusammensetzung sowie Kompetenzen und Aufgaben der Beiräte und Aufsichtsorgane
- Innere Ordnung und Rechtsgrundlagen/Bildung von Ausschüssen
- Rolle von Beiräten und Aufsichtsorganen im
- Nachfolgeprozess
- Sicherung der Kapital- und Liquiditätsbasis
- Funktionsweise und praktische Erfahrungen in der Beiratsarbeit
- Vergütungsfragen und deren steuerliche Behandlung
- Haftungsfragen.
Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert und berücksichtigt u.a. die Neufassung des DCGK, das ARUG II und die Rechtsformen der SE.