K. Schober, Zivilrichter – Leitfaden, 3. Aufl., 2019, C.H.Beck
Eine Rezension zu:
Katharina Schober
Zivilrichter – Leitfaden
3. Auflage
München: C.H.Beck, 2019, 307 S., 37,00 Euro
ISBN 978-3-406-73358-1
Dieser Band bietet eine systematische Anleitung über die rationelle Handhabung eines zivilrichterlichen Dezernats mit sehr vielen Praxishinweisen und ist auf aktuellem Stand. Auch für Referendare und Rechtsanwälte bietet dieser Band einen interessanten Einblick. Gerade jungen Richtern gibt dieser Band interessante Informationen, zumal das Buch sehr kompakt angelegt ist und interessante Schwerpunkte setzt. Das Buch ist aber durchaus auch für Anwälte interessant, die wissen sollten, wie Richter arbeiten.
Der Schwerpunkt des Bandes liegt zwar auf der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der mündlichen Verhandlung, jedoch werden auch Aspekte angesprochen, die weit über diese Themen hinausgehen. Beispielsweise geht die Darstellung näher auf die Organisation des Arbeitsplatzes, die Verhandlungsführung, die Vernehmungstechnik und die Beweiswürdigung ein. Intensiv erörtert wird auch die Vorbereitung und Unterbreitung von Vergleichsvorschlägen. Es ist nicht gerade selten, dass es Richtern gelingt, Parteien von der Sinnhaftigkeit eines Vergleichs zu überzeugen, dem sie zuvor mehr als skeptisch gegenüberstanden. Am Ende umfangreicher Schriftsätze steht oftmals ein solcher Vergleich aus wirtschaftlichen Gründen.
Die Neuauflage geht insbesondere im Rahmen der Beweiserhebung und Beweiswürdigung auf die Änderungen beim Sachverständigenbeweis ein. Neue Schwerpunkte werden bei der Abfassung von Beweisbeschlüssen gesetzt. Selbstredend ist in dieser Neuauflage auch die Digitalisierung der Justiz mit elektronischen Akten und dem elektronischen Rechtsverkehr ein zentrales Thema. Der Schwerpunkt der Überarbeitung liegt aber in der Intensivierung der Hinweise zu einem effizienten Arbeiten, da sich in allen Bereichen immer mehr Zeit – Nutzen – Probleme stellen. Hierzeit hat die Verfasserin jetzt acht Praxistipps aufgenommen, die auf Zeitmanagement – techniken beruhen. Eingegangen wird auch auf einige Spezialprobleme, wie etwa im Arzthaftungsprozess.
Inhalt
- Sich einrichten
- Kollegen
- Das eigene Referat
- Zeiteinteilung
- Arbeitsplatz
- Telefonieren
- Post
- Ein paar Grundregeln
- Ein normales Verfahren
- Parteiverkehr, Terminieren, Zeugenvernehmung, Sachverständige, Ladung, Fristen etc.
- Besondere Verfahren und Situationen
- Probleme
- Mündliche Verhandlung
- Vor der Sitzung
- Die Sitzung selbst
- Nach der Sitzung
Der Leitfaden ist äußerst praxisnah gestaltet. Alle Aspekte sind mit Schritt – für – Schritt – Anleitungen, Formulierungsvorschlägen und Checklisten aufbereitet. Die zahlreichen Nachweise und Internetfundstellen erlauben eine Vertiefung in fast jeder Hinsicht, auch für Spezialfragen.
Die Neuauflage berücksichtigt neben der neuesten Rechtsprechung die für die zivilrichterliche Praxis relevanten Gesetzesänderungen. Dazu zählen insbesondere die Gesetze zur Einführung einer Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozess, zur Änderung der Vorschriften für die Prozesskostenhilfe und zum Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren. Zudem wurden praktische Hinweise für die Anlage einer elektronischen Akte und für die Prozessökonomie bei Großverfahren aufgenommen.
Das erste Kapitel beschäftigt sich damit, wie man einen richterlichen Arbeitsplatz einrichtet und wie man Zeitmanagementtechniken einsetzt, um nicht im “Pensum” unterzugehen. Auch zu richterlichen Telefonaten finden sich interessante Hinweise.
Im zweiten Kapitel erfährt der Leser, wie man rational mit “Post” umgeht und mit der diesbezüglichen, richterlichen Verfügungstechnik. Jeweils völlig konkret auf Verfahrensabläufe bezogen, etwa bei der Einschaltung von Sachverständigen, beim Umgang mit Beweisbeschlüssen und vielen anderen Standard – Situationen mehr.
Den Schwerpunkt des Bandes bildet das Kapitel über die mündliche Verhandlung, einsetzend mit der Sitzungsvorbereitung, über eine rationelle Verhandlungsführung in der Sitzung selbst und zwar mit Varianten für verschiedene Verfahrensbestandteile. So wird etwa dargestellt, wie eine Parteianhörung durchzuführen ist, wie man Beweisaufnahmen “managt” und Vergleichsverhandlungen sicher in verschiedenen Konstellationen führt. Nachbereitung und Beweisbeschluss werden ebenfalls systematisch erörtert. Im Anhang findet sich etwa eine interessante Muster – Excel – Tabelle für Bauprozesse.
Der Leitfaden bietet eine anregend geschrieben, sehr kompakte Darstellung der Tätigkeit des Zivilrichters und dürfte gerade jungen Richtern eine deutliche Hilfe sein.