Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Gesellschaftsrecht in Europa

Jung/Krebs/Stiegler (Hrsg.), Gesellschaftsrecht in Europa. Handbuch, Erstauflage, 2019, Nomos

Eine Rezension zu:

Jung / Krebs / Stiegler | Gesellschaftsrecht in Europa | Cover

Stefanie Jung / Peter Krebs / Sascha Stiegler (Hrsg.)

Gesellschaftsrecht in Europa

Handbuch

Erstauflage

Herausgegeben von Jun.-Prof. Dr. Stefanie Jung, M.A. (CoE), Prof. Dr. Peter Krebs, Dr. Sascha Stiegler, LL.M.

Baden-Baden: Nomos, 2019, 2370 S., Gebunden, 248,00 Euro inkl. Umsatzsteuer

ISBN 978-3-8329-7539-5

 www.nomos-shop.de

Das neue Handbuch enthält einen fundierten und aktuellen Überblick über gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten in Europa. Es trägt veränderten Beratungssituationen Rechnung, die es angesichts der zunehmenden Internationalisierung unabdingbar macht, die Kenntnis der zur Verfügung stehenden rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten zu vergleichen, gegeneinander abzuwägen und etwa in einem Vorgründungsprozess zu Alternativen zu verdichten.

Dieses große Handbuch „Gesellschaftsrecht in Europa“ ermöglicht einen solchen Zugang und sichert die Rechtsformwahl juristisch fundiert ab, wobei selbstverständlich auch steuerrechtliche Aspekte intensiv Beachtung finden. Das Handbuch behandelt sowohl das genuin europäische Gesellschaftsrecht als auch die in Europe vorhandenen Rechtsformen. Der Schwerpunkt des Bandes liegt allerdings auf dem originär europäischen Gesellschaftsrecht, also auf den bereits vorhandenen supranationalen Rechtsformen sowie den gesellschaftsrechtlichen Richtlinien vor dem Hintergrund des Primärrechts. Behandelt werden dabei allerdings bereits auch Entwürfe und Projekte für kommende Rechtsänderungen, da diese in dieser oder einer anderen Form oftmals später verabschiedet werden.

Der erste Teil des Bandes führt in das europäische Gesellschaftsrecht ein und geht im zweiten Beitrag ausführlich auf die Europäische Rechtsmethodik ein, also auf Rechtsquellen, Auslegungsmethoden und die Möglichkeiten der Rechtsfortbildung, insbesondere in der Rspr. des EuGH.

Im zweiten Teil des Bandes werden die genuin europäischen Rechtsformen dargestellt, ausgehend von einer Darstellung der Gemeinsamkeiten, Grundlagen und der Systematik supranationaler Rechtsformen. Bislang gibt es drei solcher Rechtsformen und drei Projekte für solche Rechtsformen. Die Europäische Aktiengesellschaft, deren Planung älter ist als die EWG, wird hier in allen Facetten ebenso dargestellt wie die Europäische Wirtschaftliche Vereinigung (EWIV) und die Europäische Genossenschaft (SCE). Es seit Jahren steckengebliebene Projekte für eine europäische Privatgesellschaft (SPE), eine Europäische Stiftung (FE) und eine Europäischen Einpersonengesellschaft (SUP), deren Notwendigkeit sehr umstritten ist.  Es spricht eindeutig für diesen Band, das diese Projekte auf dem aktuellen Stand dargestellt werden.

In Teil 3 wird die grenzüberschreitende Mobilität von Gesellschaften in zwei Kapiteln dargestellt, die sich mit den Konsequenzen der Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit intensiv beschäftigen als auch mit dem Internationalen Privat- und Gesellschaft und den aktuellen Möglichkeiten in diesem Bereich.

Der Teil 4 behandelt das Gesellschaftsrecht ausgewählter Mitgliedsstaaten und zwar von England, Frankreich, Italien, Spanien, den Niederlanden und Polen.

In Teil 5 werden ausführlich die Auswirkungen der gesellschaftsrechtlichen Richtlinien dargestellt und zwar anhand ausgewählter Themen wie Publizität, Kapitalanforderungen, Umwandlungsrecht, Bilanzen, Zweigniederlassungen, Übernahmen und etwa dem Projekt der Sitzverlegungsrichtlinie, um nur einiges zu nennen. Die Richtlinien zum Gesellschaftsrecht sind gesondert im Hinblick auf die zu beachtenden Interpretationskriterien dargestellt und werden mit Blick auf das je nationale Gesellschaftsrecht besprochen:

  • Handelsrechtliche Publizität (Kodifizierungsrichtlinie)
  • Kapitalanforderungen bei Aktiengesellschaften (Kodifizierungsrichtlinie)
  • Innerstaatliche Verschmelzungen (Kodifizierungsrichtlinie)
  • Innerstaatliche Spaltungen (Kodifizierungsrichtlinie)
  • Internationale Verschmelzungen (Kodifizierungsrichtlinie)
  • Bilanzrichtlinie
  • Abschlussprüferrichtlinie
  • Zweigniederlassungen (Kodifizierungsrichtlinie)
  • Einpersonengesellschafts-Richtlinie
  • Übernahmerichtlinie
  • Aktionärsrechterichtlinie
  • Alternative Investments Fond Manager-Richtlinie
  • Projekt einer Sitzverlegungsrichtlinie.

Der sechste Teil beschäftigt sich mit sehr unterschiedlichen angrenzenden europarechtliuchen Rechtsfragen wie der Corporate Governance, dem Kapitalmarktrecht, dem Konzernrecht, dem Insolvenzrecht, dem Arbeitsrecht und dem EMCA  der EMCA – Gruppe, deren Vorschläge zwar keine rechtliche Verbindlichkeit haben, aber die Diskussion sehr beeinflussen.

Der Ausblick in Teil 7 enthält eine Art Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation der Entwicklung mit Blick auf zukünftige Entwicklungen.

Die supranationalen Gesellschaftsformen der EU, die möglichen Gesellschaftsrechtsformen in wichtigen europäischen Ländern sowie die das nationale Recht werden in diesem interessanten Band praxisnah erörtert. Die Darstellung ermöglicht die Entwicklung konkreter Gestaltungsvorschläge insbesondere vor Gründungsprozessen. Jedes Unternehmen, das Geschäftsverbindungen mit Gesellschaften aus den behandelten Rechtsordnungen hat, profitiert von diesem Band. Gesonderte Kapitel zur Rechtsprechung des EUGH zur Niederlassungsfreiheit mit ihren Auswirkungen auf die nationalen Gesellschaftsrechte und das IPR des Gesellschaftsrechts runden die Darstellung ab.

Die durchgehende Darstellungsweise, die die Gestaltungsformen durch Personengesellschaften, Kapital- und sonstigen Gesellschaften EU-weit und Land für Land vergleichbar macht. Der immer gleiche Aufbau – von der Gründungsphase über Fragen der Kapitalverfasstheit, der Haftung für Verbindlichkeiten bis hin zu Mitgliederwechsel und Auflösung – lässt den Nutzer auf einen Blick die Voraussetzungen und Risiken der jeweiligen Rechtsform erkennen.

Das vorausschauende angelegte, neue Handbuch schließt eine Lücke in der gesellschaftsrechtlichen Literatur und bietet wichtige Informationen zum europäischen Gesellschaftsrecht in einem Band.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung