Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

GmbHG – Großkommentar für die Praxis

Michalski/Heidinger/Leible/J. Schmidt (Hrsg.), GmbHG, 4. Auflage, 2023, Vahlen

Eine Rezension zu:

Abbildung von Michalski / Heidinger | Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz): GmbHG | 4. Auflage | 2023 | beck-shop.de

Lutz Michalski/Heidinger/Leible/J. Schmidt (Hrsg.)

GmbHG

mit systematischen Darstellungen – Überblick – Internationales GmbH – Recht – Besteuerung – Konzernrecht – Finanzierung – Gesellschafterdarlehen – Rechtsvergleich

Kommentar

4. Auflage

München: Vahlen, 2023, Buch,  CIV, 4430 S.Hardcover (In Leinen), 549,00 Euro inkl. MwSt.

ISBN 978-3-406-76390-8

 www.beck-shop.de

Der zweibändige, praxisorientierte und sehr kompakte Kommentar zum GmbH-Gesetz kommentiert das GmbHG auf dem aktuellen Stand und seit der Erstauflage sehr praxisnahe Schwerpunkte, die aus dem Untertitel hervorgehen. Diese Kommentierung vereint gesellschaftsrechtliche, konzernrechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche Aspekte. In wissenschaftlich vertiefter Art und Weise informiert die Kommentierung über alle aktuellen Probleme des GmbHG, ohne das Bedürfnis der Praxis an einer kompakten Kommentierung aus den Augen zu verlieren. Die Kommentierung hat nicht zuletzt das Ziel auch dort Lösungsmodelle anzubieten, wo sich eine “sichere” Linie der höchstrichterlichen Rechtsprechung noch nicht ausmachen lässt. Dies ist letztlich bei fast jeder Gesetzesänderung der Fall und auch bei aktuellen Änderungen der Rechtsprechung des BGH.

Den eigentlichen Erläuterungen zum GmbH-Gesetz und zum EGGmbHG sind sieben systematische Darstellungen zu Grundlagen und wichtigen Aspekten des GmbH-Rechts vorangestellt, die den Blick für Gesamtzusammenhänge schärfen:

  • Überblick über das GmbH-Recht, als Einleitung und Überblick
  • Internationales GmbH-Recht
  • Besteuerung der GmbH
  • Konzernrecht
  • Finanzierung der GmbH
  • Gesellschafterdarlehen
  • Die GmbH im Rechtsvergleich.

Die umfangreichen Ausführungen zur Rechnungslegung der GmbH sind dank zahlreicher Abbildungen und Tabellen besonders anschaulich. Die Einbeziehung des Bilanzrechts in diesem Kommentar ist vorbildlich.

Die Kommentierung beschränkt sich nicht auf das GmbHG, sondern enthält auch Teilkommentierungen zu angrenzenden Gebieten in Anhängen, die insbesondere das Steuer-, Bilanz-, Beschlussmängel-, Konzern-, Insolvenz und Umwandlungsrecht betreffen. Die Einbeziehung dieser Materien ist für das Gesamtverständnis des GmbHG unerlässlich. Wo es erforderlich ist, stellen die Kommentierungen überdies auch die Bezüge zum Aktienrecht her. Dies ist schon deshalb erforderlich, weil sich das GmbH-Recht nicht völlig aus dem Gesetzestext des GmbHG erschließt und Normen des AktG analog herangezogen werden.

Die 4. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das Sanierungs- und InsolvenzrechtsfortentwicklungsG (SanInsFoG), die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, das FinanzmarktintegritätsstärkungsG (FISG), das Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II) sowie das am 1.8.2022 in Kraft getretene Gesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRL (DiRUG).
Beim früheren § 64 GmbHG betreffend die Geschäftsführerhaftung für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung werden nun die insolvenzrechtlichen Vorschriften kommentiert, die an seine Stelle getreten sind. Die Zusammenhänge mit dem Insolvenzrecht werden sehr eingehend dargestellt.

Die Rechtsprechung des EuGH und des BGH wird darüber hinaus auch kritisch begleitet, da sie nicht immer und überall auf Zustimmung stößt. Der vorzügliche Kommentar hat jetzt den Stand von November 2022. Ein neuer Schwerpunkt wird bei den Maßnahmen zur Eindämmung von COVID19 gesetzt, die unter anderem Erleichterungen bei der audiovisuellen Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung. Die vierte Auflage ist überdies durch die Änderungen im Bereich der Restrukturierung stark geprägt, also durch das SanInsFoG, das StaRUG auch durch die Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie. Die Kommentierungen bestimmter Normen mussten teilweise völlig neu gefasst werden. Was nicht mehr aktuell war, wurde gestrichen.

Das Werk zeichnet sich durch eine kompakte Darstellung aus, ohne dabei auf wissenschaftliche Vertiefung zu verzichten. Die Neuauflage berücksichtigt das Gesetz zur Frauenquote, die Änderungen durch das GNotKG und die neuen §§ 86-88 GmbHG, die durch das AbschlussprüfungsreformG eingefügt wurden. Berücksichtigt und umfassend ausgewertet sind insbesondere die Entscheidungen des BGH seit der Vorauflage.

Intensiv reflektiert werden zudem die bisherigen Erfahrungen mit dem MoMiG und den nachfolgenden Gesetzesänderungen unter Einschluss des Bilanzrechts. Die Einleitung bietet auf fast 700 Seiten eine überaus kompakte Darstellung der wesentlichen Strukturen und Probleme des GmbH-Rechts in der Entwicklung dieser Materie. Dort finden sich auch sehr lesenswerte Ausführungen zur mitbestimmten GmbH. Berücksichtigt werden in dieser Einleitung neben rechtsvergleichenden Aspekten auch Fragestellungen des internationalen und europäischen Gesellschaftsrechts. Konzernrechtliche Aspekte werden in den Kommentierungen wo es angebracht ist durchgehend berücksichtigt und auch in einer Übersicht gesondert dargestellt.

In den Kommentierungen wird auch eingehend auf die zahlreichen Streitfragen mit deutlichem Praxisbezug eingegangen, die sich oftmals nicht zuletzt aufgrund mangelnder Eindeutigkeit, Präzision und Schlüssigkeit mancher gesetzlicher Regelung beruhen dürften. Sämtliche Entwicklungen seit dem Erscheinen der Vorauflage sind intensiv eingearbeitet. Bekanntlicherweise steht zwar die Analyse der Rechtsprechung (auch der Oberlandesgerichte) im Vordergrund, doch greifen die Autoren alle relevanten Streitfragen auf und entwickeln teilweise neue Ansätze auf der Basis einer fundierten Kritik der Lösungsmodelle der Rechtsprechung. Unbeschadet dessen sind diese Lösungsvorschläge stets praxisbezogen.

Die Kommentierung zeigt Probleme auf und bietet praktische Lösungsmöglichkeiten. Der Leser wird in dieser Kommentierung über den relevanten Meinungsstand möglichst vollständig informiert. Die Autoren entwickeln zu offenen Fragen fast stets eigene Lösungsansätz, die der zweite Senat des BGH auch oftmals diskuiert und/oder aufgreift, da der Kommentar in den Entscheidungen regelmäßig zitiert wird. Infolgedessen handelt es sich um einen Kommentar, der für die Praxis eine erhebliche Relevanz besitzt. Neben forensischen Aspekten behandeln die Kommentierungen auch die Aspekte des Gesellschaftsvertragsrecht und gehen auf Varianten ein, die gerade auch für die Abfassung von Gesellschaftsverträgen und anderen Vertragstexten im Kontext der GmbH von Bedeutung sind.

Es ist überaus sinnvoll, dass die Autoren auch jene Regelungen in diesem Kommentar behandeln, die sich seit dem 01.11.2008 in der InsO befinden, so dass insbesondere auch die sehr praxisrelevanten Probleme der Insolvenzantragspflicht hier intensiv aufgearbeitet werden.

Der seit Jahren herausragende Kommentar gibt den Nutzern wie immer äußerst wichtige Informationen, oftmals mit zukunftsweisender Funktion in einer sehr kompakten Darstellung.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung