v. Bar/Mankowski, Internationales Privatrecht. Band II. Besonderer Teil, 2. Aufl., 2020
Eine Rezension zu:
Christian v. Bar/Peter Mankowski
Internationales Privatrecht
Band II
Besonderer Teil
2. Auflage
Reihe: Großes Lehrbuch
München: C.H.Beck, 2019, 1.099 S., 159,00 € inkl. MwSt.
Das IPR ist eine komplexe Materie, die sich letztlich nur durch Methodik in den Griff bekommen lässt. Auf der anderen Seite sind internationale Bezüge heute so häufig geworden, dass Kenntnisse auf diesem Sektor nahezu zwangsläufig vorhanden sein müssen.
Das in zweiter Auflage erschienene Lehrbuch behandelt – als führende aktuelle Darstellung dieser Art in diesem Bereich – in sehr verständlicher Art und Weise das auf Fälle mit Auslandsberührung anwendbare Rechtdes besonderen Teiles des IPR. Methodik und allgemeine Prinzipien sind Gegenstand des ersten Bandes dieses besonderen Lehrbuches. Diese allgemeinen Lehren sind die Voraussetzung für den besonderen Teil.
Die Darstellung ist sehr systematisch, enthält aber auch zahlreiche Beispiele. Überdies ist dieses Buch überwiegend so aufgebaut, wie man einen Fall in diesen Bereichen prüfen würde.
Die Neuauflage dieses Lehr- und Studienbuches trägt der als Folge von Internationalisierung, Globalisierung und Migration zunehmenden Bedeutung des Internationalen Privatrechts in allen seinen Teilrechtsgebieten Rechnung. Da dieses Lehrbuch zuletzt 1991 erschienen ist, musste es angesichts der erheblichen Entwicklungen im IPR der letzten 20 Jahre völlig neu geschrieben werden. Dies betrifft insbesondere die Europäisierung des IPR. Der Zeitpunkt des Erscheinens ist gut gewählt, da die Europäische Kodifikation zu einem vorläufigen Abschluss gekommen zu sein scheint, da die wichtigsten besonderen Teile inzwischen alle ihre eigene ROM-VO bekommen haben, wenn auch teilweise in lückenhafter und auslegungsbedürftiger Form. In den verbleibenden Lücken hat der deutsche Gesetzgeber teilweise ergänzendes Recht geschaffen, so dass das Zusammenspiel dieser Normengefüge Bestandteil der Ausführungen ist.
- Internationales Schuldvertragsrecht
- Internationales Privatrecht der außervertraglichen Schuldverhältnisse
- Internationales Sachenrecht
- Internationales Familienrecht
- Internationales Erbrecht
- Internationales Privatrecht der natürlichen Person
- Internationales Gesellschaftsrecht.
Der Verfasser legt mit der zweiten Auflage eine neue Darstellung vor, die es dem Leser ermöglicht, sich in dieses schwierige Rechtsgebiet umfassend und gezielt einzuarbeiten und Fälle mit internationalen Bezügen zuverlässig lösen zu können. Die Methodik steht dabei ganz im Zentrum der Darstellung. Die Systematik der Darstellung besticht den Leser. Die Darstellung ist einer der „dichtesten“ Darstellungen dieser Materie, die derzeit verfügbar ist.
Das Werk konzentriert sich auf Wesentliche und und vermittelt die schwierigen Zusammenhänge in einer sehr klaren Systematik, die didaktisch – wie alle Lehrbücher des Verfassers – sehr ansprechend ist. Das Werk bietet eine erstklassige Möglichkeit sich in das IPR einzuarbeiten oder bereits vorhandene Kenntnis mit überschaubarem Zeitaufwand zu vertiefen.
Das Werk bietet einer der wichtigsten und besten Gesamtdarstellungen zum besonderern Teil des Internationalen Privatrechts und dürfte dem Leser die Angst vor dem “Sprung ins Dunkle” nehmen.