Kirchhof/Kulosa/Ratschow, Einkommenssteuergesetz, Erstauflage, 2021, C.H.Beck
Eine Rezension zu:
Gregor Kirchhof / Egmont Kulosa / Eckart Ratschow (Hrsg.)
Einkommensteuergesetz: EStG
Gesamtwerk in 3 Bänden
Kommentar
Buch. In Leinen. Im Schuber
München: C.H.Beck, 2021, CXI, 7752 S., 399 Euro inkl. MWSt.
ISBN 978-3-406-72680-4
Das Werk ist Teil der Reihe: Beck’sche Steuerkommentare
Die Erstauflage in Print dieses Großkommentars zum EStG liefert Antworten auf alle Fragen zum EStG, insbesondere auch auf aktuell vom BFH noch nicht entschiedene Problembereiche.
Der neue Kommentar informiert den Praktiker auf ca. 7.500 Seiten schnell, aktuell und treffsicher zu allen einkommensteuerrechtlichen Fragen. In diesem Kommentar werden auch Spezialthemen behandelt, die anderswo nur kurz angesprochen werden. Versierte Autoren aus Justiz, Wissenschaft und Praxis erläutern die Materie zuverlässig unter Berücksichtigung aller maßgeblichen Meinungen im Schrifttum. Das Werk zeigt systematische Bezüge auf und schafft damit umfassendes Verständnis für die jeweilige Norm.
Das Werk hat den neuesten Stand und enthält bereits Erläuterungen u.a. zum
- Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (JStG 2019)
- Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
- Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen.
Auf unmittelbare und mittelbaren Einflüsse der COVID19-Krise durch spezielle Regelungen im Steuerrecht wird eingegangen. Eine Übersicht dazu, ist dem Kommentar vorangestellt.
Der Kommentar spart nicht mit Kritik, die sich unter anderem auch auf die Konzeption aus dem Jahr 1920 bezieht, das nicht als Meisterwerk der Gesetzgebungskunst angesehen wird. Teilweise reiht sich auch der Flicken einer Reform an die nächste Reform an. Der insoweit bestehende Systematisierungsauftrag wird von dieser beeindruckenden Kommentierung aktiv angenommen und strikt umgesetzt. Die Kommentierungen entsprechen derzeit dem BeckOK EStG, der im Steuerrechtsmodul abrufbar ist.
Im Sinne dieses Systematisierungsauftrages sehen Printausgabe und Onlinekommentar es als ihre Aufgabe an, die diversen Steuerreformen kritisch zu begleiten. Ein Schwerpunkt der Darstellung ist das „Jahressteuergesetz 2019, das zu zahlreichen Änderungen des EStG geführt hat und teilweise fachfremd erscheinen. So wird hier das Klimaschutzpropramm 2030 ebenso umgesetzt wie Neuerungen im Bereich der Elektromobilität. Stets eingegangen wird auf europarechtliche Hintergründe, etwa bei Beihilfeverboten und grenzüberschreitenden Steuergestaltungen. In Frage gestellt wird, ob die bisherigen Schritte zur Digitalisierung des Massenfallrechts – etwa in myElster – hinreichend sind und nicht die Gefahr droht den Anschluß an digital besser aufgestellte Steuersysteme zu verlieren. Die Erläuterungen plädieren deutlich – wo möglich – für eine Steuervereinfachung. Jedes Detail wird erläutert.
Dieser in der Tat „große Kommentar“ wird all seinen hohen Ansprüchen vollständig gerecht und bietet Antworten auch auf seltenere Fragestellungen.