K.-A. Schwarz, Verfassungsprozessrecht, Erstauflage, 2022, C.H.Beck
Eine Rezension zu:
Kyril-Alexander Schwarz
Verfassungsprozessrecht
Erstauflage
München: C.H.Beck, 2022. Buch. XIV, 416 S. Kart., 24,90 Euro inkl. MwSt.
ISBN 978-3-406-77999-
Das neue Lehrbuch bietet eine überaus überschaubare Systematik des Verfassungsprozessrechts in sehr strukturierter Darstellungsweise, die den Hauptvorteil dieser Darstellung ausmacht. Verfahrenskonkurrenzen zwischen der Landesverfassungsgerichtsbarkeit und dem Bundesverfassungsgericht werden dort geklärt, wo sie relevant werden. Das Lehrbuch legt großen Wert auf die Verbindung von Verfassungsprozessrecht und materiellem Verfassungsrecht und wertet hierzu die gesamte Entscheidungsdatenbank des BVerfG aus.
Das Lehrbuch versteht Verfassungsprozessrecht als gelebtes materielles Verfassungsrecht, dem vor dem Hintergrund gerade der aktuellen Entwicklungen eine zentrale Funktion für die Erhaltung und Sicherung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung zukommen sollte.
Der Stoff wird veranschaulicht durch Übersichten und Aufbauschemata und bietet so einen einfachen Zugriff auf ein oft als unzugänglich empfundenes Rechtsgebiet. Im Rahmen der Darstellung wird noch einmal nach Prüfungsrelevanz gewichtet. Weniger wichtige Informationen sind in kleinerem Druck gesetzt. Grundkenntnisse im Verwaltungsprozessrecht sind bei der Lektüre von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Die Fälle aus der Rechtsprechung sind überzeugend ausgewählt.
Die Darstellung zum Landesverfassungsgerichtsprozess beschränken sich auf Bayern. Die Ausführungen zum Verhältnis der Landesverfassungsgerichtsbarkeit zum Recht des Bundes sind aber auf andere Bundesländer übertragbar.
Sämtliche in Art. 93 GG aufgezählten Verfahrensarten werden schematisch und problembezogen dargestellt. Die Struktur kann dabei auch dem Praktiker als Checkliste dienen. Die Ausführungen zum Verhältnis der Landesverfassungsgerichtsbarkeit zum Recht des Bundes sind aber auf andere Bundesländer übertragbar. Die Schwerpunkte bei den einzelnen Verfahrensarten sind überzeugend gesetzt. Zu jedem Punkt werden Hinweise auf weiterführende Literatur angeboten.
Das Werk hat den Stand vom Juni 2021.
Das Werk bietet seit zehn Auflagen die wahrscheinlich beste Darstellung dieser Materie für die Klausuren – und Prüfungspraxis.