Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Handbuch IT – Recht

Leupold/Wiebe/Glossner (Hrsg.), Handbuch IT – Recht, 4. Aufl., 2021, C.H.Beck

 

Eine Rezension zu:

Abbildung von Leupold / Wiebe | IT-Recht | 4. Auflage | 2021 | beck-shop.de

Andreas Leupold/Andreas Wiebe/Silke Glossner (Hrsg.)

IT – Recht

4. Auflage

München: C.H.Beck, 2021, 1773 S., 189 Euro inkl. MwSt.

ISBN 978-3-406-74458-7

www.beck-shop.de

Das Handbuch stellt – im Rahmen eines Wechsels der Reihe aus dem Münchener Anwaltshandbuch in ein neues Format – erneut eine Bestandsaufnahme des derzeitigen Status Quo des Informationstechnologierechts dar, dass sich vor immer neue Rechtsprobelem gestellt sieht. Rechtlich betrachtet, handelt es sich um eine Querschnittsmaterie, die sehr technisch geprägt ist und die sich teilweise auch dadurch auszeichnet, dass sich manche Rechtsprobleme durch technische Gestaltung vermeiden lassen. Angesichts der rasanten Entwicklung dieser “ersten Produktivkraft” werden rechtliche Beurteilungen in diesem Bereich unter Umständen schnell “overrult”. Einen Teilbereich isoliert zu betrachten, ist bei dieser Materie ohnehin schwierig.

Im Zentrum des Handbuchs stehen solche Entwicklungen, die es Unternehmen in den beiden letzten Jahrzehnten erlaubt haben, ihre Produkte über elektronische Kanäle zu vertreiben. Fragen des Strafrechts stellen sich hier ebenso wie Fragen des Datenschutzrechts oder des Verbraucherrechts, die jeweils aus der Perspekte des Abnehmers und des Anbieters unterschiedlich zu bewerten sein können. Das Handbuch wendet sich aber nicht nur an Rechtsanwälte, sondern auch Justiare, Entscheider in IT-Unternehmen, an Chief Innovation und Chief Technlogy Officers in allen Unternehmen, die die technische Entwicklung vorantreiben. Mit dem Wechsel der Reihe ist auch eine veränderte Konzeption verbunden, die er erlaubt auf neue Entwicklungen einzugehen, die über das klassische IT-Recht hinausgehen. Die Konzeption der Vorauflage wurde erheblich verändert.

Das Handbuch stellt die komplexen Zusammenhänge für die Praxis dar. Zu diesem Zweck sind weiterhin viele Beispiele, Praxishinweise und Formulierungsvorschläge enthalten. Aktuelle Entwicklungen werden aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die es erlauben, auch zu neuen Problemstellungen angemessene Lösungen zu entwickeln.

Hierzu ist es erforderlich, auch technische Abläufe zu schildern, da erst die Kenntnis dieser Zusammenhänge den Rechtsanwender in die Lage versetzt, diese technisch orientierten Sachverhalte auch zuverlässig zu beurteilen. Nicht wenige Bewertungen in diesem Bereich haben sich im Nachhinein als unzutreffend erwiesen, weil es an einer zutreffenden Analyse der technischen Zusammenhänge gefehlt hat. Nun ist es in derartigen allerdings oft so, dass eine abschließende Beurteilung kaum möglich ist, sondern nur eine Momentaufnahme darstellt, was gerade bei der Beratung von IT – Unternehmen sehr zu beachten ist und auch Gegenstand dieses Handbuches ist. Das Handbuch richtet sich darauf, den Nutzer IT-Recht verstehen zu lernen. Jede Auflage dieses Bandes enthielt eine Bestandsaufnahme des „Status Quo“, soweit dieser noch auszumachen ist.

Dabei geht es einerseits insbesondere um eine schnelle Vermittlung der Grundzüge des IT-Rechts, aber der anderen Seite aber auch um die vertiefte Problembehandlung:

  • das Handbuch stellt aktuelle Entwicklungen der digitalen Transformation (KI, Virtual Engineering, autonomes Fahren, Cloud Computing, 3D-Druck u.a.) mit ihrer wirtschaftlichen und rechtlichen Bedeutung praxisgerecht dar
  • es bereitet technische Hintergründe leicht verständlich auf – kein technisches Sonderwissen notwendig
  • es brilliert mit Praktikertipps, Beispielen und Formulierungsvorschlägen zu allen Teilbereichen des IT-Rechts.

Das Handbuch vermittelt mit seiner kompakten Struktur einen schnellen Einstieg in das Recht der Informationstechnologie und deckt alle relevanten Aspekte ab. Besonders innovativ ist der Schwerpunkt auf der Digitalen Transformation. Das Werk vermittelt ein solides rechtliches Grundlagenwissen und schult auch das technische und wirtschaftliche Verständnis für aktuelle Schlüsseltechnologien. Das Handbuch weist den Weg zur Lösung der damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen.

Die 4. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und ist eine unverzichtbare Arbeitshilfe für Inhouse-Counsel und Unternehmensjuristen, die sich mit überschaubarem Zeitaufwand über die aktuellen Brennpunkte der digitalen Transformation in der Industrie informieren wollen. Sie bietet einen kompakten Werkzeugkasten mit Praxisbeispielen und Formulierungshilfen und eignet sich auch zur Vorbereitung auf die Fachanwaltsprüfung. Dem Online-Handel mit besonderen Produkten und den Rechtsfragen der zunehmend angebotenen e-Health-Dienste sind eigene Teile zugewiesen.

Die Strukturierung des Bandes erfolgt nach Schwerpunkten in nunmehr 17 Teilen, eingesetzend mit einem recht kutzen Teil 1 zum Thema Hardware, mit den Schwerpunkten Kauf, Miete und Leasing von Hardware und deren Wartung. Auf die bisherige Einführung mit der Behandlung der derzeitigen Brennpunkte des IT – Rechts wurde verzichtet. Teil 2 geht auf die maßgeblichen Strukturen der Entwicklung und Lizensierung von Software ein, gefolgt von Darstellungen zum Datenbankschutz und zur öffentliche Vergabe von IT – Leistungen.

Da es sich beim IT-Recht um einen weiten Bogen handelt, müssen in allen Teilen Schwerpunkte gebildet werden, so auch bei Teil 5, der das Thema E-Commerce behandelt und sehr instruktive Kapitel zu den Themen Online-Handel mit Lebensmitteln und Arzneimitteln enthält. Teil 6 beschäftigt sich mit Daten, wobei die Darstellung weit ausgreift in die technischen Voraussetzungen, etwa bei synthetischen Daten, ihrer Monetarisierung und möglichen Schutzkonzepten bis hin zu Datenverträgen. Völlig konsequent wird im nächsten Teil das Informationsrecht behandelt, gefolgt von einer Darstellung der Kommunikationsnetze- und Dienste mit dem neuen Telekommunikationsrecht.

Teil 9 geht auf die brennenden Fragen des Bereiches KI, wobei auch hier wieder überzeugende Schwerpunkte gebildet werden, weil dieser Rechtsbereich noch völlig in der Entwicklung ist, wie der Bereich autonomes Fahren zeigt. Einbezogen werden Aspekte der Robotik ebenso wie  Entwicklungsbeispiele und Smart Contracts. In der Folge werden in verschiedenen weiteren Teilen Das „Internet der Dinge“, die Probleme beim Cloud Computing und damit zusammenhängende Haftungsfragen behandelt. Weitere Schwerpunkte stellen Digital Escrow, etwa bei Programm-Codes, dar sowie die digitale Transformation in der Industrie mit einem Schwerpunkt beim 3D-Druck sowie das sehr aktuelle Thema E-Health. Aber auch Social – Media und Kryptowährungen sind in weiteren Teilen einbezogen, ebenso wie augmented Reality. Abschließend erörtert werden prozessrechtliche Aspekte sowie straf- und strafprozessuale Fragen mit dem Schwerpunkt Computerkriminalität und deren Bekämpfung.

Im Abgleich zur Vorauflage wurde dieser Band vollständig neu geschrieben, neu konzipiert und die Schwerpunkte wurden – völlig überzeugend teilweise anders gesetzt, da sich seit dem Jahr 2013 erhebliche technische Änderungen vollzogen haben.

Das in veränderter Form neu aufgelegte Handbuch bietet auch in der vierten Auflage sehr interessante Ausführungen zum IT-Recht und eine praxisnahe Bestandsaufnahme der aktuellen Entwicklungen in diesem Bereiche, mit sehr vielen Anstößen für die weitere Entwicklung der Rechtsanwendung in diesem Bereich.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung