Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Handbuch Vermögensnachfolge

Spiegelberger, Vermögensnachfolge, 3. Aufl., 2020, C.H.Beck

Eine Rezension zu:

Abbildung von Spiegelberger | Vermögensnachfolge | 3. Auflage | 2020 | beck-shop.de

Sebastian Spiegelberger (Hrsg.)

Vermögensnachfolge

Gestaltung nach Zivil- und Steuerrecht

Handbuch

Buch. Hardcover (In Leinen)

  1. Auflage

München: C.H.Beck, 2020, XLIII, 745 S. Mit Formulierungsvorschlägen zum Download, 119,00 Euro inkl. MwSt.

ISBN 978-3-406-71109-1

www.beck-shop.de

Die Vermögensnachfolge weist einen weiterhin ansteigenden Beratungsbedarf auf.  In vielen mittelständischen Unternehmen bahnen sich weitere Generationswechsel an. Die Entwicklung der Rechtsprechung, Gesetzesänderungen und die zunehmende Internationalisierung der Vermögensverhältnisse erfordern neue Gestaltungsformen, jedenfalls aber das Überdenken bereits vorhandener Gestaltungen. Dieses Handbuch bietet hierzu vielfältige Hilfestellungen, wobei der Vorteil darin besteht, dass auch steuerliche Gestaltungsoptionen durchgehend eingearbeitet sind. Der Leser findet in diesem Handbuch klare Antworten bei sehr komplexen Fragestellungen und konkrete Vorschläge.

Die Neuauflage dieses Handbuches bietet eine Gesamtsicht der bürgerlich-rechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte und wertet hierzu alle gesetzlichen Neuregelungen aus. Es liegt auf der Hand, dass bei der Nachfolgeplanung das Steuerrecht eine maßgebliche Komponente darstellt. Daher liegt ein Schwerpunkt der Neubearbeitung auf einer Einarbeitung der Folgen der letzten Erbschaftssteuerreform und ihrer Auswirkungen auf die Gestaltung letztwilliger Verfügungen. Die Änderungen waren umfassend und hatten auch das Bewertungsgesetz zum Gegenstand. Die Vorschriften der §§ 13 a – c ErbStG sind derartig schwierig und aus sich selbst heraus kaum verständlich, dass die Lohnsummenregelungen für Kleinunternehmen und die Sonderregelungen für die Übertragung von Familienunternehmen hier eingehend für die Praxis erörtert werden.

Die Darstellung orientiert sich an typischen Übertragungsvorgängen, einsetzend mit dem ersten Teil, der sich mit Übertragungen auf Abkömmlinge beschäftigt und hier zunächst mit der vorweggenommenen Erbfolge, für die es keine gesetzliche Definition gibt, die aber in der Praxis – auch aus steuerrechtlichen Gründen – weit verbreitet ist. Alle Formen und alle Risiken werden dargestellt, unter Einbeziehung der Minderjährigenproblematik, Rückforderungsmöglichkeiten und Regreß nach Sozialhilferecht.

Die steuerrechtliche Seite wird für alle Steuerarten im nächsten Kapitel dargestellt, wobei ein Schwerpunkt auf den schwierigen Verschonungsregelungen nach §§ 13 a – c und 19a, 28a ErbStG liegt. Erörtert werden aber auch Möglichkeiten einer Nießbrauchsbestellung, Wohnrecht und Leibgeding (mit Umkehrhypothek), Dauerwohnrechte und unbenannte Zuwendungen. Die Überlassung gegen wiederkehrende Bezüge wird insbesondere unter einkommenssteuerrechtlichen Aspekten dargestellt, da diese Gestaltungen derzeit sehr aktuell sind und konkrete Gestaltungsempfehlungen gegeben werden. Ebenfalls eingehend erörtert werden die mittelbare Grundstücksschenkung und die Kettenschenkung.

Der erste Teil geht aber auch auf die Problematik der Schenkung auf den Todesfalls nach § 2301 BGB mit konkreten Gestaltungsvorschlägen ein und behandelt auch die genuin erbrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Sehr interessant ist das Kapitel über die entgeltlichen und teilentgeltlichen Rechtsgeschäfte mit dem Wechsel vom Stuttgarter zum Münchener Modell mit konkreten Formulierungsvorschlägen.

Der Schwerpunkt dieses Bandes liegt eindeutig auf der Herausarbeitung der individueller Gestaltungsmöglichkeiten und ihrer jeweiligen rechtlichen Wirkungen. Daher wird auch der vorweggenommenen Erbfolge sowie Schenkungen ein breiter Raum eingeräumt. Da für die Unternehmensnachfolge erhebliche Besonderheiten gelten und Erbrecht und Gesellschaftsrecht sowie Steuerrecht aufeinander abzustimmen sind, werden diese Fragen im 1. Teil im Zusammenhang nach Typen behandelt.

Der zweite Teil geht auf die vielfältigen Probleme vermögenshaltender Gesellschaften ein, wobei nur noch Gestaltungen thematisiert werden, die heute noch aktuell sind, einsetzend mit den GbR – Modellen, gefolgt von der Familien KG, über die vermögenshaltende GmbH & Co. KG mit den Möglichkeiten der Privatentnahmen bis zu „Sparschein – GmbH“, bei der Gewinnausschttungen nicht stattfinden dürfen und die hauptsächlich im Immobilienbereich eingesetzt wird. Hierfür werden konkrete Satzungsvorschläge entwickelt.

Teil 3 beschäftigt sich mit sonstigen unentgeltlichen Erwerben auch und gerade in grenzüberschreitender Perspektive. Die einzelnen Kapitel haben decken sehr unterschiedliche Themenbereiche ab, von den Formen der Erbauseinandersetzung und die Veräußerung des Nachlasses, über Erwerbe vom Ehegatten, den Einfluss der europarechtlichen Güterrechtsverordnungen, die Europäische Erbrechtsverordnung bis zum Einsatz der Stiftung als Instrument der Vermögensnachfolge, auch insbesondere unter steuerrechtlichen Aspekten.

Derartige Ausführungen findet man selten in einer derart kompakten, verständlichen Art und Weise, die auch dem Rechtsanwalt nützlich ist, der im Übrigen in diesen Bereichen auf einen steuerrechtlichen Kooperationspartner zurückgreift, diese Fragen aber wenigstens einschätzen können muss. Letztlich werden hier alle steuerechtlichen Problemstellungen angesprochen. Der Vorteil des Bandes besteht aber konkret auch darin, dass stets ausgearbeitete Gestaltungsvorschläge unterbreitet werden – die auch zum Download zur Verfügung stehen – und die das Denken für die Praxis sehr anregen.

Dieses Werk liefert eine vernetzte zivil- und steuerrechtliche Darstellung für alle Facetten der Vermögensnachfolge. Im Mittelpunkt der Neuauflage steht dabei das Erbschaftsteuerreformgesetz mit seinen grundlegenden Änderungen bei der Besteuerung von Erbfällen und Schenkungen. Ein hochkarätiges Team aus erfahrenen Anwälten und Notaren analysiert diese und weitere aktuelle Entwicklungen und erklärt sie anhand zahlreicher Beispiele und Abbildungen anschaulich für die Praxis.

Der Inhalt:

Übertragungen auf Abkömmlinge

  • Dogmatik der vorweggenommenen Erbfolge
  • Grundzüge des Überlassungsvertrags
  • Ausstattung
  • Nießbrauchsgestaltungen
  • Wohnrecht und Leibgeding
  • Überlassung mit wiederkehrenden Bezügen
  • Sukzessiverwerb und Kettenschenkung
  • Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall
  • Erbrechtliche Rechtsgeschäfte und Verfügungen
  • Entgeltliche und teilentgeltliche Rechtsgeschäfte

Vermögensverwaltende Personengesellschaften

  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts
  • Vermögensverwaltende Familien-Kommanditgesellschaft
  • Vermögensverwaltende Familien-GmbH & Co. KG
  • Sparschwein-GmbH

Sonstiger unentgeltlicher Erwerb

  • Erbauseinandersetzung
  • Erwerb vom Ehegatten
  • Die Stiftung als Instrument der Vermögensnachfolge

Das ganz ausgezeichnete Handbuch bietet erneut umfassende, praxisnahe Hilfestellungen für den gesamten Bereich der Vermögensnachfolge und ist überdies sehr verständlich geschrieben.

 

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung