Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Handelsrecht – Schnell Erfasst

J. Gruber, Handelsrecht – Schnell Erfasst, 6. Auflage, 2019, Springer

Eine Rezension zu:

 cover

Joachim Gruber

Handelsrecht – Schnell Erfasst

Reihe : Schnell Erfasst

6. Auflage

Heidelberg. Springer, 2019, 225 S., 19,99 Euro inkl. MwSt. (als eBook: 14,99 inkl. MwSt.)

ISBN 978-3-662-58347-0

www.springer.de 

Die Reihe “Schnell Erfasst” richtet sich auf einen strukturierten, raschen Erwerb von Grundlagenwissen. Wer die Grundlagen nicht beherrscht, dem hilft auch kein Detailwissen. Dieses Werk zum Handelsrecht ermöglicht in inzwischen sechs Auflagen einen raschen Einstieg in die Grundlagen des Handelsrechts, ausgehend von viele praktischen Beispielen, mit zahlreichen nützlichen Übersichten, Schemata und Verständnisfragen und mit vielenTipps für Klausuren und Prüfungen.

Handelsrecht ist mit Unternehmensrecht eng verbunden. Das HGB regelt zahlreiche unternehmensrechtliche Bereiche, auch wenn das Handelsrecht sich nicht auf den Text des HGB beschränkt, was in diesem Band auch deutlich vermittelt wird. Besonders enge Bezüge bestehen zu den ersten drei Büchern des BGB, zum Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Vertriebsrecht, Transportrecht und Vertragsrecht.

Kaufmännisch denken und handeln und dabei alle rechtlichen Aspekte des Geschäftslebens berücksichtigen, ist die maßgebliche Intention des Buches. Der Band setzt letztlich keine Vorkenntnisse voraus und vermittelt die Möglichkeit der Anwendung der Strukturen, zielt dabei natürlich maßgeblich auf Verständnis. Alle Strukturen dieser weit verzweigten Materie werden didaktisch geschickt vermittelt. Die Zielgruppe ist weit zu fassen und erfasst auch Existenzgründer ebenso wie Studenten aller einschlägigen Studiengänge.

Der Autor – Prof. an der Westsächsischen Hochschule Zwickau – vermittelt einen besonders auf Verständnis ausgerichteten Einstieg in das Handelsgesetzbuch (HGB). Außerdem erläutert er andere, für den Kaufmann wichtige Gesetze. Viele Normen werden im Wortlaut zitiert und im Text erläutert. Die Neuauflage ist durchgehend aktualisiert worden. Soweit erforderlich, geht der Text dann auf Gerichtsentscheidungen des BGH ein, wenn sie sich aus dem Text des Gesetzes nicht unmittelbar erschließen, was öfter der Fall ist.

Der Band ist geschickt aufgebaut. Nach einer Einführung in den Zusammenhang mit Rechtsquellenlehre wird pointiert erläutert, was einen Kaufmann zum Kaufmann macht, welche Formen es gibt, welche Rechtsscheinstatbestände zu einem Scheinkaufman führen können, wie sich die Grundlagen des Firmenrechts (mit Übernahmemöglichkeiten und Haftungsrisiken nach § 25 HGB und § 75 AO) strukturieren und welche Funktionen das Handelregister hat. Der Vorteil des Bandes besteht auch darin, dass der Verfasser dem Einstieger schwierige Details aus guten Gründen erspart, so zum Handelsregisterverfahrensrecht. Die Kunst besteht bei Einführungen nicht zuletzt im “Weglassen”.

Der daran anschließende Teil geht zunächst auf die Vertretung des Kaufmanns durch selbständige und unselbständige Vertreter ein, so durch Prokuristen, Handlungsgehilfen und Ladenangestellte. Hier wird wird die Verbindung zum Vollmachtsrecht des BGB sehr plastisch hergestellt, auch mit den Beziehungen zu § 15 HGB. Behandelt werden aber auch Handelsvertreter, Handelsmakler sowie die Grundlagen des Vertriebsrecht mit Vertragshändler und Franchising als Beispielen.

Der Band greift an einigen Stellen deutlich über das HGB hinaus, so bei der Darstellung des Gesellschaftsrechts. Die Darstellung beschränkt sich nicht auf das Personengesellschaftsrecht, sondern geht sinnvollerweise auch auf die Grundlagen des Körperschaftsrechts mit Verein, GmbH und AG ein sowie auf die verschiedenen Formen des europäischen Gesellschaftsrechts. Insbesondere für einen Gründungsvergleich werden die verschiedenen Gesellschaftsformen auf S. 106 f in einer sehr interessanten Tabelle zusammen gefasst. Erfreulicherweise werden aber auch die Grundlagen des Insolvenzrechts erfasst, auch wieder in einer Tabelle auf S. 110 zusammen gefasst, die insgesamt einer Erläuterung des Insolvenzrechts dienen kann. Kurz wird auch das Insolvenzgeld bei Arbeitnehmern behandelt.

Viele Darstellungen des Handelsrechts weichen dem Thema Rechnungslegung des Kaufmanns und Handelsbilanz (abzugrenzen von der Steuerbilanz) aus. Hier wird dieser Bereich sehr plastisch erläutert mit dem Ziel Grundlagenwissen zu schaffen. Zu Beginn werden die einzelnen Funktionen auf einer Seite zusammen gefasst. Kurz erörtert werden etwa Bewertungsvorschriften, Aufbewahrungsvorschriften, aber auch die Zusammenhänge mit der steuerrechtlichen “Parallelwelt”, etwa für § 140 AO und § 5 EStG.

Der folgende Teil betrifft das Recht der Handelsgeschäfte mit ihren Unterarten unter Einbeziehung der internationalen Regeln, etwa für das CISG und die kürzlich reformierten Incoterms. Die Funktion der Handelsbräuche wird hier ebenso herausgestellt wie die Abweichungen von den Regelungen des BGB. Kurz eingegangen wird auch auf die Besonderheiten des Transportrechts. Interessant behandelt werden die Handelsstreitigkeiten mit alternativer Streitbeilegung, die hier traditionell eine erhebliche Funktion hat.

Ein weiteres Kapitel geht auf Bereiche ein, die eng mit dem Handelsrecht verbunden sind, wie Wechselrecht, Scheckrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Lauterkeitsrecht sowie Wirtschaftsverwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt auf dem Gewerberecht als der öffentlichrechtlichen Seite des Betriebs eines Unternehmens.

Das letzte Kapitel geht eingehend darauf ein, wie man Klausuren und Hausarbeiten meistert und enthält hierzu zwei sinnvolle Beispiele.

Der Band bietet eine sehr strukturierte, didaktisch geschickte Einführung in das Handelsrecht, die den Einstieg im Sinne einer “schnellen Erfassung des Wesentlichen” überaus erleichtert.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung