Juralit

Rezensionen juristischer Literatur

Kommentar zum ArbZG

Baeck/Deutsch/Winzer, ArbZG. Arbeitszeitgesetz. Kommentar, 4. Auflage, C.H.Beck, 2020

Eine Rezension zu:

Abbildung von Baeck / Deutsch / Winzer | Arbeitszeitgesetz: ArbZG | 4. Auflage | 2020

Ulrich Baeck/Markus Deutsch/Thomas Winzer

Arbeitszeitgesetz

Kommentar

4. Auflage

München, C.H.Beck, 2020. Buch. XVII, 628 S. Hardcover (In Leinen), 69,00 Euro inkl. MwSt.

ISBN 978-3-406-75069-4

Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm

Gewicht: 758 g

Das Werk ist Teil der Reihe:  Gelbe Erläuterungsbücher

www.beck-shop.de

Seit der Vorauflage sind lediglich die §§ 21 und 22 im Jahre 2016 geändert worden, aber das ArbZG trifft auf eine sich ständige ändernde Arbeitswelt. Entsprechend sind die Diskussionen de lege ferenda ungebrochen aktiv, etwa was die Diskussion um etwaige Tariföffnungsklauseln angeht. Ungeachtet dessen geht die Flexibilisierung der Arbeitszeitmodelle weiter voran. Diese vielen Veränderungen der Tatsachen werden in der Kommentierung eingehend berücksichtigt. Dies betrifft etwa den Umstand, dass das ArbZG vor 25 Jahren von der Prämisse ausging, dass der Arbeitnehmer im Betrieb des Arbeitgebers ständig tätig ist. Diese Arbeitsstrukturen lösen sich aber immer mehr auf und führen zur einer Konstruktion von „Arbeit 4.0“ aufgrund der technischen Entwicklungen der letzten ca. 20 Jahre mit der Folge einer Vermischung von Arbeit und Freizeit.

Unbeschadet dessen muss und sollte es aber auch für die neuen Entwicklungen einen arbeitszeitlichen Rahmen geben muss. Die Kommentierung geht intensiv den Problemstellungen nach die sich zwischen der heutigen Realität der Arbeitswelt und den Strukturen des ArbZG ergeben, so dass besonders die Frage relevant ist, was heute schon im Rahmen dieser Regelung möglich ist und was anderer Regelungen bedarf.

Der handliche Praxiskommentar behandelt praxisorientiert und unter besonderer Berücksichtigung der ergangenen Rechtsprechung das Arbeitszeitgesetz und berücksichtigt auch die Bezüge zum europäischen Recht sowie zu spezialgesetzlichen arbeitszeitrechtlichen Normen, wie etwa dem Fahrpersonalgesetz. Dies zeigt sich etwa an der bahnbrechenden Entscheidung des EuGH zu den Aufzeichnungspflichten vom 14.05.2019, die erhebliche Diskussionen ausgelöst hat und noch nicht zu einer Reform in Deutschland geführt hat. Neu an der Darstellung ist, dass in die jeweiligen Erläuterungen die europarechtlichen Hintergründe und Entwicklungen aufgenommen wurden. Dies gilt insbesondere für die Auswirkungen der „Legal Guidance on the Working Time Directive“ der EU, die intensiv einbezogen wird. Eingehend eingegangen wird auch auf die umfangreichen Änderungen der Fahrpersonalverordnung vom 18.8.2017, die im Textanhang abgedruckt ist.
Die Neuauflage bietet eine sehr praxisorientierte, konzise Kommentierung, verfasst von drei langjährigen anwaltlichen Praktikern unter besonderer Berücksichtigung der europarechtlichen Bezüge und der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Gestaltung der Arbeitszeit.

Die überaus ausgewogene und auf Konsens ausgelegte Kommentierung richtet sich an Anwälte, Richter, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personal- und Betriebsräte, Personalabteilungen, Verbände.

Die praxisorientierte Kommentierung behandelt alle derzeit bekannten Brennpunkte des Arbeitszeitrechts und ermöglicht dem Nutzer eine umfassende Beratung aller betrieblichen Beteiligten, auch bei diffizilen Fragen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen dazu und zu den Rechten als Nutzer finden sich in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Verwendung stimmen die Nutzer der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung