M. Gladenbeck/A.Samhat, Kreditsicherung durch Grundschulden, 10. Aufl, 2020, ESV
Kreditsicherung durch Grundschulden
Von Martin Gladenbeck, Rechtsanwalt, und Dr. Abbas Samhat, Rechtsanwalt
Begründet von Dr. Heinz Gaberdiel
Die Grundschuld ist – soweit nicht noch Hypotheken eine Rolle spielen – in Deutschland die wichtigste Form der Kreditsicherung, besonders bei Immobilien. Die Grundschuld ist mit dem Kreditvertrag über den Sicherungsvertrag verbunden. Dieses Standardwerk behandelt seit Jahrzehnten alle rechtlichen, steuerrechtlichen und wirtschaftlichen Probleme, die mit der Bestellung einer Grundschuld verbunden sind und widmet sich ebenfalls den wirtschaftlichen Grundsteinen einer sicheren Kreditvergabe.
Entscheidungen über eine Kreditvergabe sind grundsätzlich individuell, entsprechend anspruchsvoll und risikobehaftet, beruhen aber in aller Regel auf Richtlinien der Banken und Kreditinstitute für die Vergabe.
Ob Bestellung, Abtretung, Verwertung: Einen anschaulichen 360°-Grad-Blick auf die Grundschuld, die gesicherten Forderungen und die Verwertung der Sicherungsgrundschuld wirft das von Gaberdiel begründete Standardwerk – in der nun 10. Auflage verfasst von Martin Gladenbeck und Dr. Abbas Samhat. Im Fokus stehen u.a.:
- Erläuterung aktueller Rechtsrisiken und Gestaltungsmöglichkeiten, unter Berücksichtigung wichtiger neuer Rechtsentwicklungen, z.B. durch die Verbraucherkredit- und Wohnimmobilienkreditrichtlinie, durch novelliertes Kostenrecht oder die InsO-Reform
- Neueste Rechtsprechung, u.a. BGH zum Rückgewähranspruch bei Zwangs- und Teilungsversteigerungen oder im Kontext von Vollstreckungsgegenklagen u.a.
- Fallbeispiele, Praxishinweise und ein Formularanhang mit Vordrucken und Kurzerläuterungen.
Das Standardwerk enthält eine an den Anforderungen der Praxis ausgerichtete Darstellung aller mit der Grundschuldbestellung zusammenhängenden Fragen. Die Thematik wird sehr kompakt und umfassend dargestellt.
Der erste Teil des Handbuches setzt sich eingehend mit der Grundschuld als einem dinglichen Recht in Form eines Grundpfandrechtes auseinander, ausgehend von einer Abgrenzung zu vergleichbaren dinglichen Rechten wie der Hypothek, die sich insbesondere durch die Akzessorietät unterscheiden. In diesem Teil werden alle immobilienrechtlichen Rechtsfragen unter Einschluss des Grundbuchregisterrechts behandelt, unter Einschluss von Einflüssen anderer Rechtsbereiche wie etwa dem Erbrecht oder dem öffentlichen Baurecht sowie insolvenzrechtliche Fragestellungen. Fragen der Rangstellung werden ebenso behandelt wie die persönliche Haftung des Grundstückeigentümers, die Möglichkeiten einer Abtretung und der Löschungsanspruch.
In Teil 2 wird das komplexe Verhältnis der Grundschuld zur gesicherten Forderung behandelt, wobei auch verbraucherrechtliche Aspekte intensiv mit Bezug zum Sicherungsvertrag und dem Kreditvertrag dargestellt werden. Das Verhältnis von Grundschuld und Sicherungsvertrag kann angesichts des Abstraktionsverhältnisses auch bereicherungsrechtliche Probleme aufwerfen, die ebenfalls eingehend dargestellt werden. Die Darstellung ist sehr systematisch und geht auf alle Fragestellungen ein, so auf die Problematik des Rückgewähranspruches, der Abtretung dieses Anspruches, dessen Pfändbarkeit, Fragen der Schuldübernahme oder des Gläubigerwechsels, Möglichkeiten der Treuhand und etwa Auskunftsrechte.
Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Verwertung der Grundschuld, also intensiv mit den Möglichkeiten der Zwangsversteigerung, die zahlreiche Problemstellungen aufwirft, etwa bei der nicht voll valutierten Grundschuld und der liegen belassenen Grundschuld. Unter intensiver Auswertung von Rspr. und Rechtspraxis werden hier alle bekannten Probleme im Detail behandelt, so auch die Haftung des Zubehörs und die Haftung von Mieten und Versicherungsansprüchen nebst freihändiger Verwertung und Zwangsverwaltung.
Wer Informationen zur Grundschuld sucht, findet in diesem vorzüglichen Handbuch seit Jahrzehnten die richtigen, praxisnahen Antworten.
—
Autorenteam hochkarätig verstärkt
Mit Dr. Abbas Samhat als neuer Mitautor konnte ein äußerst erfahrener Experte hinzugewonnen werden, der seine Erfahrungen als langjähriger Dozent (FU Berlin), Autor und Rechtsanwalt in Berlin in das Werk einfließen lässt. Als Syndikusrechtsanwalt beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband ist er zudem insbesondere für das Referat Recht der Kreditsicherheiten zuständig.
Martin Gladenbeck, seit der 8. Auflage federführend mit dem Werk betraut, beschäftigt sich als Rechtsanwalt in München, Referent beim Sparkassenverband Bayern und Autor ebenfalls schwerpunktmäßig mit dem Kreditsicherungsrecht. Er lehrt an der Sparkassenakademie Bayern und empfiehlt sich als Bankkaufmann und langjähriger Chefsyndikus einer großen Genossenschaftsbank mit umfangreichen Praxiseinblicken.