C.Katzenmeier/T.Vogt, ProdhaftG, 7. Auflage, 2020, ESV
Eine Rezension zu:
Christian Katzenmeier/Tobias Vogt
ProdHaftG
Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte
Kommentar
Von Prof. Dr. iur. Christian Katzenmeier, Institut für Medizinrecht, Universität zu Köln, und Akad. Rat Dr. iur. Tobias Voigt, Institut für Medizinrecht, Universität zu Köln
Begründet von Dr. Hans Josef Kullmann, Richter am Bundesgerichtshof a.D.
Berlin: ESV, 2020, 264 S., 48,00 Euro inkl. USt.
Die Neukommentierung beruht auf einer intensiven Berücksichtigung der rasanten Internationalisierung im Bereich der Produktfertigung und des internationalen Produktvertriebs und bezieht die zunehmende Spezialisierung und Digitalisierung des Wirtschaftslebens in die Darstellung ein. Diese Entwicklungen führen auf der anderen Seite zu einer jährlich eintretenden Verschärfung der Haftungsrisiken, die nur teilweise von Haftpflichtversicherungen abgedeckt werden können. Dieser Kommentar widmet sich sowohl allen wesentlichen Fragen der Haftung, aber auch der Haftungsvermeidung. Anliegen dieses Kommentars ist es insbesondere Risiken systematisch zu minimieren.
Der Berliner Kommentar ProdHaftG verschafft dem Rechtsanwender Sicherheit bei allen wesentlichen Auslegungs- und Abgrenzungsfragen, die sich im nationalen und europäischen Kontext von ProdHaftG und ProdHaftRL stellen. Enthalten sind
- detaillierte Kommentierungen des ProdHaftG unter sorgfältiger Berücksichtigung neuester Rechtsentwicklungen und einschlägiger Literatur,
- sorgfältige Auswertung aktueller Rechtsprechung (insb. EuGH, BGH), inklusive umfangreicher Nachweise
- viele nützliche Entscheidungshilfen, die Sie in allen typischen und denkbaren Konstellationen in der Praxis bei der souveränen Rechtsanwendung unterstützen.
Es liegt auf der Hand, dass die Kommentierung besonders die europäische Rechtsentwicklung intensiv einbezieht, ausgehend von den Texten und der Genese des ProdhaftG, das auf EU-Richtlinien beruht und immer wieder neue Problemfragen aufwirft. Der praxisnahe und gleichzeitig wissenschaftlich hochstehende Kommentar wertet die Rspr. des EuGH und des BGH umfassend aus, geht aber auch intensiv auf die Literatur ein, da hier zahlreiche Streitfragen nicht gelöst sind und aufgrund von Änderungen im Kontext korrespondierender Rechtsnormen ständig neue Entwicklungen erfolgen. Um hier eine transparente Erläuterung zu schaffen, sind im Text viele Beispiele enthalten.